Am 10. Oktober fand das diesjährige Wirtschaftsforum der Stadt Cottbus/Chóśebuz im Bunten Bahnhof statt. Ab 16 Uhr öffneten sich die Türen für eine vielfältige und kurzweilige Veranstaltung. Getreu dem Motto "Vielfalt verbindet" reichten die Programmpunkte von Impulsen zu KI und Mitarbeiterbindung in stahlhartem Business bis zum Highlight des Abends, dem Küren der Attraktiven Arbeitgeber 2024 als Abschluss des Auszeichnungswettbewerbs unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Tobias Schick. Das Programm ließ allen Anwesenden reichlich Raum zum angeregten Austausch. Ob Bier aus Schleife oder Wein von Wolkenberg, die lokalen Lounges luden zum Genießen und Verweilen ein.
Begrüßt wurde das Publikum zu Beginn per Videobotschaft von Oberbürgermeister Tobias Schick und persönlich vom Wirtschaftsdezernenten Dr. Markus Niggemann. Beide betonten die Bedeutung der Cottbuser Unternehmen im Strukturwandel sowie die Aufgabe der EGC als One Stop Agency für die Wirtschaft vor Ort. Wiebke Reichenbach und Tim Berndt moderierten als charmantes Duo durch den Abend und begeisterten rund 150 geladene Gäste mit abwechslungsreichen Themen. Spannend waren insbesondere die Einblicke, welche Maria-Liisa Bruckert von IQONIC und Daniel Huskobla von R-T Edelstahltechnik boten. Sie sprachen stellvertretend für die vielfältige Cottbuser Wirtschaft über ihre Erfolgsmodelle und Zukunftsperpektiven in der Boomtown Cottbus und gaben inspirierende Impulse.
Denis Kettlitz, Büroleiter des Oberbürgermeisters, präsentierte gewohnt professionell den Hauptprogrammpunkt, die Verleihung zum Attraktiven Arbeitgeber. Hier gab es viel zu tun, denn insgesamt 35 Unternehmen konnten sich ihren Titel sichern.
Dies sind die Preisträger des Wettbewerbs „Attraktiver Arbeitgeber der Stadt Cottbus 2024“.
Jedes ausgezeichnete Unternehmen erhielt eine Urkunde, ein Mehrwertpaket sowie einen Ehrenpokal - designed und hergestellt im COLab, die als Anerkennung für die geleisteten Personalstrategien und als Ansporn für zukünftige Initiativen dienten.
Der Auszeichnungswettbewerb zum Attraktiven Arbeitgeber und das Wirtschaftsforum selbst zielen darauf ab, lokale Unternehmen zu stärken, ihre Arbeitgebermarke zu verbessern und sie als Vorbilder im regionalen Wettbewerb um Fachkräfte zu positionieren. In Zeiten des Fachkräftemangels, der Energiewende sowie demografischer Herausforderungen sind solche Initiativen von großer Bedeutung, um die Lausitz und ihre Metropole Boomtown Cottbus zukunftsfähig zu gestalten und Personal langfristig zu binden.