Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht

Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Beschäftigungsmodell: Vollzeit
Einsatzort: Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen. Die Lausitz ist Modellregion für die Transformation und den Strukturwandel. Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Konkrete Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung sollen im Forschungsprojekt:

Lausitzer Kohletransformation – Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung und Verfahrensbeschleunigung (LaKo-MA)

untersucht werden. Ziel des Projektes ist die Unterstützung und Optimierung der planungs- und genehmigungsrechtlichen Prozesse für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor dem Hintergrund der umfangreichen aktuellen Gesetzesänderungen. Dabei sollen die Akzeptanz für die Ausbauvorhaben erhöht und konkrete Fallbeispiele für Beteiligungsverfahren aufgezeigt werden. In diesem Rahmen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, dem Landesamt für Umwelt Brandenburg und ausgewählten Kommunen in der Lausitz.

Für die wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „LaKo-MA“ ist am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht

Kennziffer: 35/25

EntgeltE 13 TV-LArbeitszeit Vollzeit Befristungbefristet bis zum 31.12.2027BeschäftigungsortCottbus

Das sind Ihre Aufgaben

  • Analyse regionalplanerischer Inhalte im Rahmen des Verfahrens von Windvorrangflächen, Sicherung von Flächen für die erneuerbare Energieerzeugung
  • Mitarbeit an Datenerhebungen und Raumbeobachtungen im Aufgabengebiet Teilregionalplan Windenergienutzung, welche im weiteren Genehmigungsverfahren zu einer Beschleunigung des Prozesses führen sollen
  • Wissenschaftliche Begleitung und fachliche Mitwirkung bei der Verfahrensdurchführung und Änderung des Teilregionalplanes
  • Analyse von Fragestellungen der Umweltauswirkungen im Rahmen der Aufstellung des Teilregionalplanes im Bereich der Bergbaufolgelandschaft
  • Analyse und Prüfung der Verfahrensabläufe und eingereichter Antragsunterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität, um die Optimierung und Beschleunigung zu erreichen
  • Zusammenarbeit und fachlicher Austausch mit kommunalen Gebietskörperschaften, zuständigen Behörden des Bundes und Landes, Institutionen und Verbänden
  • Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand

Das bringen Sie mit

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Stadtplanung, Regionalplanung, Raumplanung, Umweltplanung, Geografie, Umweltingenieurwesen, Umwelt- und Planungsrecht oder vergleichbar).

Gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Deutsch werden vorausgesetzt.

Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert:

  • Regionalkenntnisse des Landes Brandenburg, insbesondere der Planungsregion Lausitz-Spreewald
  • Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten sowie in der Zusammenarbeit mit Planungs- und Genehmigungsbehörden sowie Verbänden

Ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten, verbunden mit dem Wunsch zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, eine selbständige, zielorientierte und vorausschauende Arbeitsweise, Flexibilität sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.

Wir bieten Ihnen

Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht.

Weiterhin besteht die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz, insbesondere in einem hochaktuellen Aufgabengebiet, aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Als Ansprechpartnerin für weiterführende Informationen steht Ihnen Frau Muschka gerne zur Verfügung. (E-Mail: muschkam@b-tu.de).

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 25.04.2025 an Frau Muschka, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: muschkam@b-tu.de.

Veröffentlicht am: 28.02.2025

Gültig bis zum: 25.04.2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Anschrift:
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
Jetzt hier bewerben:

Boomtown-Talentepool

Der BOOMTOWN-Talentepool sorgt für dein persönliches Match mit passenden Jobs der Cottbuser Stellenanzeigen. Die Registrierung ist kostenfrei – und wir unterstützen dich! Schick uns einfach eine Nachricht per Kontaktformular und wir melden uns umgehend. Dann machen wir einen persönlichen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus und erfassen die relevanten Daten, deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich alle Fragen zur BOOMTOWN, zu Jobs und auch den weichen Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe. Neben unseren Beratern der Netzwerkinitiative Sehnsucht Cottbus sucht auch die Technik von BOOMTOWN automatisch für dich und hält dich auf dem Laufenden. Bei jedem Match erhältst du eine Nachricht mit direktem Link zum passenden Job. So kannst du jede Chance im Lausitzer Aufbruch nutzen. Schicke uns jetzt eine E-Mail mit deinen Kontaktdaten und einen Terminwunsch an unser Team vom Netzwerk Sehnsucht Cottbus.

Isabell Poneß
Isabell Poneß
Referentin Fachkräfteservice

Tel: +49 (0)355-729 913-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.

  • Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
  • 6 zukunftweisende Units
  • Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Zum Jobportal

Tel: +49 (0)355 729913-17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr

Kontaktformular

Bitte gib eine gültige Anrede an.
Bitte gebe einen Namen an.
Bitte wähle ein Thema.
Bitte gebe eine gültige e-Mail Adresse an.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung gelesen und akzeptiere diese.
Ungültige Eingabe