Solar- und Windenergie – sie gelten als die Stromquellen der Zukunft. Die Herausforderung: Je nach Tageszeit und Windstärke kann das Stromangebot aus diesen Quellen massiv schwanken. Damit wir auch künftig verlässlich mit Energie versorgt sind, setzt die LEAG auf einen vielfältigen Energie-Mix – und auf virtuelle Kraftwerke namens „energy cubes".
Diese virtuellen Einheiten dienen dazu, Strom aus verschiedenen Erzeugungsquellen miteinander zu vernetzen und an der Strombörse zu vermarkten. Seit Oktober 2021 bündelt die LEAG mit der energy cubes GmbH diese Kompetenz in einer eigenen Tochtergesellschaft. Damit wird der Energiekonzern zum Dienstleister für andere Stromerzeuger. Wer beispielsweise einen Wind- oder Solarpark besitzt, kann den erzeugten Strom jederzeit durch die LEAG energy cubes im Rahmen der Direktvermarktung nach dem EEG oder durch sonstige Stromlieferverträge (sog. Power Purchase Agreements) vermarkten lassen. Als Teil der GigawattFactorys der LEAG vernetzen die LEAG energy cubes im Verbund Virtueller Kraftwerke grünen Strom und Wasserstoff, innovative Speichertechnologien sowie flexible Stromverbraucher.
Moment mal: Hier ist die Rede von „virtuellen" Kraftwerken. Heißt das denn nicht, dass es sich dabei um bloße Simulationen handelt, die gar nicht wirklich Strom erzeugen?
Nein, keineswegs. Ein virtuelles Kraftwerk dient als Aggregator und ermöglicht das systematische Zusammenwirken mehrerer Einzelanlagen am Markt. Dadurch gelingt es dezentralen Anlagen zusätzliche Aufgaben am Strom- bzw. Regelenergiemarkt zu übernehmen, die aufgrund ihrer Gegebenheiten wirtschaftlich nicht attraktiv oder technisch nicht leistbar wären.
Ein virtuelles Kraftwerk ist also, anders als ein traditionelles Kraftwerk, nicht auf einen einzigen Ort konzentriert. Vielmehr besteht es aus einem ganzen „Schwarm“ oder Netzwerk von Stromerzeugern. Dazu können über ganz Deutschland verteilte Solaranlagen, Windkraftanlagen, Biogas- oder Wasserkraftwerke gehören. Neben den Stromerzeugern umfassen virtuelle Kraftwerke auch Speicheranlagen und Stromverbraucher. Insgesamt vernetzen die LEAG energy cubes bereits mehr als 500 Anlagen.
Smarte Steuerung
Die Erneuerbare-Energien-Anlagen sind durch eine Steuerbox, den sogenannten LEAG Link, an das zentrale KI-basierte Leitsystem angebunden. Im Leitsystem laufen alle Informationen zusammen: Wettervorhersagen, Marktdaten und -preise, Informationen der angeschlossenen Anlagen sowie Verbrauchsdaten und -prognosen. Das System sorgt dafür, dass der Einsatz der Anlagen geplant und online ferngesteuert wird. So gelingt es die Stärken der verschiedenen Technologien zusammenbringen. Regelbare Anlagen wie Batteriespeicher können beispielsweise überschüssige Erzeugung aus Solar- und Windkraftanlagen aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben.
Übrigens: Die energy cubes vermarkten das größte Batteriespeicher-Portfolio in ganz Deutschland. Es umfasst auch die BigBattery Lausitz mit 53 MWh nutzbarer Kapazität.