Sorbisch/wendische Kultur erleben – Fastnacht in der Boomtown & drumherum

Wusstest du, dass 140 Gemeinden in Deutschland offiziell zweisprachig sind – und die Boomtown die größte davon ist? In unserer Stadt und dem umgebenden Landkreis Spree-Neiße leben rund 20.000 Sorben/Wenden. Sichtbares Zeichen dafür sind unsere zweisprachigen Ortsschilder, aber auch die sorbisch/wendische Kultur steckt in fast allen Lebensbereichen, vielen Familiennamen und überlieferten Traditionen.

Das wohl am ausgiebigsten gefeierte Fest in der Niederlausitz ist der "Zapust“. Mit der wendischen Fastnacht (Zapust) werden die winterlichen Arbeiten in der Spinte beendet.

Mitte Januar bis Anfang März kannst du vielerorts die gelebte Tradition erleben. Die nächsten Zapust-Termine in Ortsteilen und Nachbargemeinden der Boomtown sind:

➡167. Fastnacht in Sielow vom 23. – 24. Februar

✔️ Die Domowina-Jugend Sielow lädt ein ins Festzelt am Rodelberg in Sielow.
✔️ Am Freitag Tanz mit Jugendaufnahme unter der musikalischen Leitung von DJ Jannis
✔️ Am Samstag traditioneller Fastnachtsumzug und am Abend Tanz mit der Liveband Scarlett

➡ 18.02.2024 111. Jubiläums-Fastnacht in Limberg

➡ 24.02.2024 Fastnacht in Dissen OT Striesow

➡ 24.02.2024 145. Fastnacht in Guhrow

➡ 25.02.2024 140. Jubiläumsfastnacht in Döbbrick

➡ 01.03.2024 Fastnacht in Skadow

➡ 02.03.2024 180. Wendische Jubiläumsfastnacht in Saspow

➡ 17.02.2024 Zampern / 02.03.2024 Fastnacht in Dissenchen

➡ 09.03.2024 111. Fastnacht in Krieschow

➡ 09.03.2024 148. Fastnacht in Briesen

➡ 24.02.2024 Zampern / 09.03.2024 Fastnacht in Zahsow

➡ 09.03.2024 Fastnacht in Dissen

➡ 09.03.2024 Fastnacht in Maust

Quelle: www.spreewald-info.de/winter/winterbrauch.php

Am Mittwoch dieser Woche lernst du Ole Schmalfuß von der Domowina-Jugend aus Sielow/Žylow kennen. Wir erfahren von dem überzeugten Sorben und Veranstaltungskaufmann, was Fastnacht für ihn bedeutet, wie gut Tradition und Moderne zusammenpassen und natürlich auch wieder seinen Lieblingsort in der Boomtown Cottbus.

Wusstest du, dass der erste Cottbuser Sportverein bereits 1861 mit 138 Mitgliedern gegründet wurde? So ist Cottbus seit mehr als 170 Jahren eine Stadt der organisierten Sportbegeisterten. (Quelle: www.ssb-cottbus.de)

Heute verzeichnet der Stadtsportbund über 140 Sportvereine und 6 Sportfachverbände mit fast 23.000 organisierten Mitgliedern. Wenn du in der Boomtown organisiert Sport treiben möchtest, findest du sicher Anschluss – von A wie Angelverein bis Z wie Zen-Karate.

Wenn es dich vor allem in die Natur zieht und du unabhängig sportlich aktiv sein willst, geht das an verschiedenen Orten in der Stadt. Die kostenfreien Trimm-Dich-Pfade und Outdoor-Bewegungsangebote der Stadt haben wir hier für dich im Überblick:

Spreemeile (Elisabeth-Wolf-Straße 40, 03042 Cottbus)

➡ Kraftkreis (Leipziger Straße, 03048 Cottbus)

➡ Bewegungsparcours im Freizeitpark am Wasserturm (Meuroer Weg 7, 03048 Cottbus)

Spreeauenpark (Vorparkstraße 2, 03042 Cottbus): Fitnessgeräte & Schachspiel; Parkeintritt 1,00 Euro

➡ BTU Cottbus-Senftenberg (Konrad-Wachsmann-Allee, 03044 Cottbus): Bewegungsparcours „Fit@ Campus“

Schlichower Höhe (Dissenchener Hauptstraße, 03052 Cottbus): Aussichtspunkt mit Fitnessgeräten & SportBox des DOSB am Cottbuser OSTSEE; kostenfreies Ausleihen von Spiel- und Sportequipment per Smartphone und SportBox-App

Du bist begeistert vom Sportangebot in der Boomtown und brauchst noch Tipps für Jobs, Wohnen und Ankommen? Dann vereinbare einen kostenfreien individuellen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus. Wir erfassen dabei deine relevanten Daten, besprechen deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich Fragen zur BOOMTOWN, u.a. zu den Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe.

Cottbuser Firmen aufgepasst: Beim Boomtown Job Day am 30. März können Sie mit einem Stand auf Ihre Job- und Willkommensangebote aufmerksam machen!

Anmeldung bis zum 16. Februar!

➡ Alle Fakten für Ihren Unternehmensauftritt im Überblick:

  • 30.03.2024, 10 bis 15 Uhr, STARTBLOCK B2 Cottbus mit Schirrmherr Oberbürgermeister Tobias Schick
  • Musikalisches Highlight: Alexander Knappe unplugged!
  • Präsentation von Arbeitsstellen, Ausbildungsplätzen, Karrierechancen, Angeboten für Rückkehrer oder Zugezogene
  • Familienprogramm mit Kinderanimation, Osterpräsenten und österlichen Überraschungen
  • Ausstattung mit Stehtischen, Stühlen und Strom möglich
  • Für Verpflegung ist gesorgt
  • Kontaktaufnahme bis zum Mittwoch, 16.02.2024 erforderlich!

Melden Sie jetzt Ihre Beteiligung als Unternehmen oder Akteur an – entweder mit einem Stand oder auch mit Ihrer individuellen Beteiligungsidee.

➡ Infos zum Boomtown Job Day:

Unter dem Motto „Weil ich (wieder) zu Hause bin“ lädt unser Oberbürgermeister Tobias Schick CottbuserInnen und Cottbus-Interessierte ein, sich im Gründungszentrum STARTBLOCK B2 über die aktuellen Entwicklungen unserer Stadt sowie die Themen Arbeit, Wohnen, Betreuung, Kultur und Freizeit zu informieren. Alexander Knappe ist mit seinem vielleicht emotionalsten Song selbst vor Ort, wird musizieren und Autogramme geben. Beim BOOMTOWN Cottbus JOB DAY ist darüber hinaus für eine familiäre Stimmung, ein buntes Rahmenprogramm sowie kleine und große Osterüberraschungen gesorgt. Eben ein Ostersamstag für die ganze Familie!

  • Eintritt und Parken ist kostenfrei
  • KFZ- und Fahrrad-Parken hinter dem Gebäude
  • Buslinie 16 Haltstelle Papitzer Straße direkt am Gebäude

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen bis zum 16. Februar 2024 an:

➡ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldeformular nutzen 

Name: Jennifer & Gordon Bieling

Geburtsjahr, -ort: 1993 & 1985 | Lübben & Bad Muskau

Berufliches Zuhause: Inhaber Vital Balance, Trainer, Influencer

Hobbies: Sport, Sport, Sport & Reisen

Status: Zugezogene

Jennifer und Gordon Bielings Leben gleicht von außen betrachtet einem modernen Märchen: Sie teilen (mindestens) eine Leidenschaft, über die sie zueinander gefunden haben. Sie bereisen gemeinsam die Welt und lassen andere an ihrem Glück und an Tiefpunkten teilhaben – live und ungefiltert in den sozialen Medien. Hinter den vielen attraktiven Schnappschüssen steckt harte Arbeit. Warum die beiden in der Boomtown Cottbus gelandet sind, was Ihnen die Sportart Hyrox bedeutet und warum sie am liebsten Menschen jeden Alters für Sport begeistern würden, erfährst du im Interview. Beide verraten uns natürlich auch wieder zwei Hotspots ihrer Wahlheimatstadt Cottbus, dem Oberzentrum ihrer Lausitzer Heimat.

Was hat euch beide nach Cottbus gebracht?

Jennifer: Als gelernte Einzelhandelskauffrau hatte ich mich 2014 für einen Job im Blechen Carré beworben. Davor wohnte ich in Luckau, hier gab es einfach nicht eine solche Jobdichte. Nach nur sechs Monaten entschied ich mich allerdings für eine fünfjährige Ausbildung zur Sozialassistentin und anschließend zur Erzieherin. Der Beruf passte einfach besser zu mir, das habe ich gleich gemerkt. Bis 2020 habe ich als Erzieherin gearbeitet und seitdem mein Hobby zum Beruf gemacht. Heute bin ich als Online-Coach für Sport & Ernährung, Trainerin und Influencerin erfolgreich.

Gordon: 2010 kam ich mit dem Zug nach Cottbus. Auch mich zogen die Jobperspektiven als gelernter Veranstaltungstechniker aus Weißwasser in die Großstadt. Weil die Jobbedingungen auf Dauer für mich nicht passten, hing ich noch eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann dran, wurde dann als Jahrgangsbester bei Marktkauf aber nicht übernommen. Es folgte eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann und meine erste Selbständigkeit für zwei Jahre. Richtig gepasst hat es erst, als ich für die Studioleitung des Vital Balance abgeworben wurde, meinen Trainerschein machen und ab Juni 2021 das Studio in der Branitzer Siedlung übernehmen konnte.

Bewegte Laufbahnen bei euch beiden…! Wie sieht es mit eurer Liebe zum Sport aus? Wart ihr schon immer sportlich aktiv?

Jennifer: Ich bin erst recht spät zum Sport gekommen. 2014 meldete ich mich im Fitnessstudio an und ging nebenbei Laufen. Ich hatte Spaß dabei, aber ohne Plan und Ziele. Erst durch Gordon und Hyrox ist meine Leidenschaft entbrannt.

Gordon: Meine ersten sportlichen Berührungspunkte hatte ich im Alter von 13 im heimatlichen Fußballverein. Mit 16 hörte ich auf und fing dann erst 11 Jahre später mit 120 Kilo Startgewicht auf dem „Trimm dich Pfad“ der Sachsendorfer Wiesen mit Calisthenics (Sport nur mit dem eigenen Körpergewicht, A.d.R.) an. Dabei lernte ich viele Gleichgesinnte kennen. Relativ schnell entstand eine Community, die jeden Sonntag gemeinsam mit mir trainierte. Bald wurden die Lausitzer Rundschau und der Stadtsportbund auf mich aufmerksam. Das „Summer Jam“ als Sport-Event mit 120 Sportlern aus ganz Deutschland brachte sogar Spenden vom damaligen Oberbürgermeister Frank Szymanski und der LWG ein, die in neue Geräte flossen. Drei Jahre lang organisierte ich das „Summer Jam“ in Cottbus und Berlin mit vielen Hundert Sportlern. Über den Stadtsportbund erhielt ich dann die Trainerlizenz und gründete einen Verein. Uns wurde die Halle der sportbetonten Grundschule als Schlechtwetter-Variante immer Sonntags zur Verfügung gestellt. Mit meinem Einstieg beim Vital Balance hatten wir eine neue Anlaufstelle mit festen, ganzjährig nutzbaren Räumen und so löste sich der Verein auf. 2021 meisterten wir dann unseren ersten gemeinsamen Hyrox-Wettkampf (Fitness-Competition für Jedermann, A.d.R.). Danach erwarben wir beide den Trainerschein. In Brandenburg sind wir heute das einzige Studio mit Hyrox-Lizenz – deswegen kommen Sportler aus der ganzen Lausitz und sogar Dresden zu uns. Mittlerweile sind wir als offizielle Markenbotschafter für die Sportart Hyrox unterwegs.

Wie viele Stunden trainiert ihr so in der Woche und wie motiviert ihr euch?

Jennifer: In der Woche sind es 10-12 Einheiten, täglich etwa zwei Stunden Sport. Klar gibt es besonders im Winter Tage, an denen man sich schlechter aufraffen kann. Da hilft es, dass man nicht allein ist, sondern sich gegenseitig pusht und gemeinsam trainieren kann. Auch die Wettkämpfe, mittlerweile über den ganzen Globus verteilt, bilden gute Ziele, auf die man hinarbeiten kann.

Welche Erfolge konntet ihr mit so viel Fleiß schon erzielen?

Jennifer: Innerhalb von drei Jahren haben wir an die 24 Wettkämpfe in Deutschland, Europa, Asien und Amerika bestritten. Nur die Besten der Wettkämpfe können sich für die jährliche WM qualifizieren. Das haben wir jedes Jahr mehrfach geschafft. Als nächstes steht die EM in Wien an, bei der Gordon aber krankheitsbedingt nicht teilnehmen kann. Dafür habe ich den wohl besten Betreuer an meiner Seite.

Gordon: Hyrox ist die am schnellsten wachsende Sportart weltweit. Allein das bringt schon eine große Motivation. Wir genießen besonders das Reisen. Im September geht es für uns nach Kapstadt. Im Jahr 2023 gab es 64 Austragungsorte weltweit – im erst sechsten Jahr der Sportart. Angefangen hat alles mit dem ersten Wettkampf in Hamburg! Zuletzt waren in London 12.000 Teilnehmer dabei. Übrigens beobachte ich in anderen Ländern eine breitere Beteilung an den Wettkämpfen, auch von Familien und über 70-Jährigen. Ich würde mir wünschen, dass auch die Deutschen hier lockerer und engagierter wären. Schließlich ist Hyrox nicht umsonst ein Sport für Jedermann und Jederfrau.

Habt ihr euch im Fitnessstudio kennengelernt?

Jenni: Nein, ich hatte mich für den Xletics Run angemeldet und wollte mich fit machen lassen. In den sozialen Medien bin ich dann auf Gordon aufmerksam geworden, habe Kontakt aufgenommen und schon beim ersten Treffen am Gerüst an der Spree hat es ein bisschen gefunkt. Ab dem Moment waren wir sportlich verbunden und auch ein Paar. Das war 2017. Nach nur drei Jahren haben wir uns 2020 das Ja-Wort gegeben.

Gibt es immer noch gemeinsame Einheiten mit sportlich Gleichgesinnten?

In den wärmeren Monaten treffen wir uns meist eher kurzfristig mit unseren gleichgesinnten Freunden. Da schwimmen wir auch mal durch die Spree oder machen andere sportliche Experimente. Für alle Interessierten bieten wir mittlerweile Trainingslager in Cottbus & Umgebung mit optionalem Hotelaufenthalt an. Diese dauern rund fünf Tage und enden mit finalem Fitnesstest und einer Empfehlung für die Hyrox-Anmeldung.

Zu guter Letzt: Welche sind eure Lieblingsorte, die neue Cottbuser*innen unbedingt kennenlernen sollten?

Jennifer: Für mich ist der Branitzer Park immer ein schöner Anlaufpunkt, sowohl in der Freizeit als auch für den Sport. Außerdem unser Arbeits- und privates Zuhause, das Gut Branitz mit Spa und vielem mehr. Da fühle ich mich rundum wohl.

Gordon: Ich bin besonders gern in der Friedrich-Ebert-Straße. Als Freund von gutem Essen liebe ich das Sebastians, nicht nur für den besten Salat der Stadt. Es hat ein tolles, gesundes und modernes Angebot. Auch das Catering-Angebot haben wir schon sehr oft genutzt, u.a. bei unserer Hochzeit.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

---

Die nächsten Hyrox-Trainingslager von Gordon & Jennifer: 18.-23.2. oder 3.-8.3., Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folge den beiden bei Instagram, wenn du Interesse am Hyrox-Sport oder ihren Erlebnissen hast: pt_gordon_bieling bzw. jennifer.bieling

Am Donnerstag dieser Woche zeigen wir dir die Trimm-Dich-Pfade der Boomtown. Vielleicht nimmt auch deine sportliche Karriere dort ihren Lauf?! Oder du kommst dort einfach mit Gleichgesinnten in Bewegung, ohne in teures Equipment investieren zu müssen.

Wir haben den Jurymitgliedern Christine Zeidler und Andrea Behrends, beide Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V., die gleichen fünf kurzen Fragen gestellt. Ihre Antworten:

  1. Christine Zeidler:

Kaffee oder Tee? ➡ morgens Tee, nachmittags Kaffee 

Analog oder digital? ➡ unbedingt beides

Obstkorb oder Jobticket? ➡ Jobticket

Meine/ unsere Expertensuperkraft: ➡ Mit dem Projekt Zukunftszentrum Brandenburg haben wir uns auf Veränderungsprozesse und Transformation spezialisiert. Meine Superkraft besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, erfolgreich Veränderungen zu managen.

Was werden Sie bei Unternehmensbesuchen besonders unter die Lupe nehmen? ➡ Mir ist die Beteiligung der Mitarbeiter*innen besonders wichtig. Die Einbindung in Entscheidungsprozesse schafft nicht nur ein motiviertes Team, sondern fördert auch Innovation und gemeinsame Erfolge. In einem partizipativen Umfeld entfalten Mitarbeiter ihr volles Potenzial – eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen!

  1. Andrea Behrends:

Kaffee oder Tee? ➡ Ohne Kaffee am Morgen geht nichts.

Analog oder digital? ➡ Ich bevorzuge analog.

Obstkorb oder Jobticket? ➡ Inzwischen priorisiere ich den Obstkorb.

Meine/ unsere Expertensuperkraft: ➡ Ich fühle mich oft als Motor und bin "Wegbereiterin".

Was werden Sie bei Unternehmensbesuchen besonders unter die Lupe nehmen? ➡ Besonderes Interesse an der Ausbildungspraxis und der Integration

Der Anmeldezeitraum für den Attraktiven Arbeitgeber 2024 läuft bis Ende April. Hier geht es zum Fragebogen. Viel Erfolg!

2024 geht der Auszeichnungswettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber“ der Stadt Cottbus/ Chóśebuz in die achte Runde. Cottbuser Unternehmen setzen mit ihrer Teilnahme ein wichtiges Zeichen mit Bleibe- und Rückkehrperspektiven für Arbeitnehmende in der Boomtown.

Eine hochkarätige Jury wird die eingereichten Anmeldungen persönlich in Unternehmensbesuchen auf den Prüfstand stellen und bewerten. Die Jury setzt sich zusammen aus Institutionen und Unternehmen, die insbesondere für gute Arbeit einstehen.

Wir haben den Jurymitgliedern Christine Zeidler und Andrea Behrends, beide Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V., die gleichen fünf kurzen Fragen gestellt. Ihre Antworten:

  1. Christine Zeidler:

Kaffee oder Tee? ➡ morgens Tee, nachmittags Kaffee 

Analog oder digital? ➡ unbedingt beides

Obstkorb oder Jobticket? ➡ Jobticket

Meine/ unsere Expertensuperkraft: ➡ Mit dem Projekt Zukunftszentrum Brandenburg haben wir uns auf Veränderungsprozesse und Transformation spezialisiert. Meine Superkraft besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, erfolgreich Veränderungen zu managen.

Was werden Sie bei Unternehmensbesuchen besonders unter die Lupe nehmen? ➡ Mir ist die Beteiligung der Mitarbeiter*innen besonders wichtig. Die Einbindung in Entscheidungsprozesse schafft nicht nur ein motiviertes Team, sondern fördert auch Innovation und gemeinsame Erfolge. In einem partizipativen Umfeld entfalten Mitarbeiter ihr volles Potenzial – eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen!

  1. Andrea Behrends:

Kaffee oder Tee? ➡ Ohne Kaffee am Morgen geht nichts.

Analog oder digital? ➡ Ich bevorzuge analog.

Obstkorb oder Jobticket? ➡ Inzwischen priorisiere ich den Obstkorb.

Meine/ unsere Expertensuperkraft: ➡ Ich fühle mich oft als Motor und bin "Wegbereiterin".

Was werden Sie bei Unternehmensbesuchen besonders unter die Lupe nehmen? ➡ Besonderes Interesse an der Ausbildungspraxis und der Integration

Der Anmeldezeitraum für den Attraktiven Arbeitgeber 2024 läuft bis Ende April. Hier geht es zum Fragebogen. Viel Erfolg!

Jurymitglied Daniel Bentner, Unternehmensbetreuer bei der EGC Wirtschaftsförderung Cottbus, stellt sich im kurzen Steckbrief vor:

Kaffee oder Tee? ➡ Lieber Kaffee aber nur bis mittags.

Analog oder digital? ➡ Digital: schneller Überblick bei Terminen und spontane Änderungen möglich. Mails checken gern von unterwegs.

Obstkorb oder Jobticket? ➡ Obstkorb, ich esse eh zu wenig Obst.

Meine/ unsere Expertensuperkraft: ➡ Als ehemaliger Unternehmer kann ich beide Perspektiven einnehmen, die des Arbeitgebers und die des Arbeitnehmers.

Was werden Sie bei Unternehmensbesuchen besonders unter die Lupe nehmen? ➡ Wie attraktiv das Unternehmen von den Mitarbeitenden tatsächlich wahrgenommen wird.

❗Übrigens: Unternehmen, die Unterstützung und persönliche Wirtschaftsförderung in Anspruch nehmen wollen, besuchen Daniel Bentner ab dem 28. Februar zu den Sprechzeiten mit oder ohne Terminvereinbarung im Cottbuser Welcome Center in der Berliner Straße 157. Dort ist er jeden 2. Mittwoch im Monat von 8-12 Uhr und jeden 4. Mittwoch von 14-17 Uhr vor Ort. Neben weiteren Experten hilft er hier, Arbeits- und Fachkräfte mit Cottbuser Unternehmen zusammen zu bringen.

➡ Der Anmeldezeitraum für den Attraktiven Arbeitgeber 2024 läuft bis Ende April. Hier geht es zum Fragebogen. Viel Erfolg!

Kurz nach dem 20. Internationalen Springer-Meeting Ende Januar, trifft sich die Königsklasse des Turnens in Cottbus – heute zählt das Turnier der Meister® als Weltcup zu den vier bedeutendsten Turnturnieren weltweit. Vom 22. bis 25. Februar ist es wieder soweit: Um die 300 Athleten aus 75 Nationen werden in Cottbus erwartet. Das Turnier wird damit der größte Weltcup, den es je gegeben hat und ist zudem eine der letzten Möglichkeiten, sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu qualifizieren. Infos unter: www.turnier-der-meister.de

So sportlich geht es 2024 weiter in der Boomtown Cottbus:

➡ 10.03.: Landesmeisterschaft im Cheerleading, Lausitz Arena Cottbus

➡ 22. bis 24.03.: Trampolin-Weltcup, Lausitz Arena Cottbus

➡ 31.05. bis 01.06.: Großer Preis von Deutschland, Radstadion Cottbus

➡ 07. bis 09.06.: 4. Cottbuser Ostsee Sportspiele

➡ 09. bis 14.07.: Bahnradsport EM 2024 (U23 & U19), Radstadion Cottbus

Viele gute Gelegenheiten, dich nicht nur vom sportlichen Potenzial der Boomtown begeistern zu lassen. Wenn du überzeugt vom Hierbleiben bist, geben wir Orientierung beim Ankommen in Cottbus!

Am kommenden Mittwoch lernst du ein sportives Paar kennen, das seit ein paar Jahren für den weltweit am schnellsten wachsenden Sport in ihrer Heimat Cottbus steht. In dieser Woche erfährst du außerdem, wo es in der Sportstadt Cottbus kostenfreie Sportgeräte und Trimm-dich-Pfade gibt – vielleicht motiviert dich das, allein oder gemeinsam mit Gleichgesinnten fit zu bleiben und einen neuen Lieblingsort in der Stadt zu markieren.

Es gibt zahlreiche Termine und Angebote von Initiativen für dein gutes Ankommen in der Boomtown Cottbus. Alle schreiben WILLKOMMEN groß und öffnen ihre Türen weit für Rückkehrer*innen, Zugezogene und Interessierte.

Um dir die Auswahl zu erleichtern und für einen Überblick haben wir die Optionen ab diesem Jahr als gemeinsame „Starter-Reihe“ gebündelt.

Willkommen heißen wir dich demnächst hier:

➡ 24.02.2024: Running Dinner von 18-24 Uhr; Koch-Event, das euch quer durch die Stadt führt und bei dem das Kennenlernen beim gemeinsamen Essen im Vordergrund steht; Anmeldung hier

➡ 01.03.2023: Newcomer Dinner von mittendrin Cottbus ab 19 Uhr (mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); Spremberger Straße 29

➡ 30.03.2024: Rückkehrertag „Job Day“ von 10-15 Uhr im Cottbuser Gründungszentrum Startblock B2

➡ 18.04.2024: Erstes STARTER CAFE der Boomtown Cottbus für Unterstützung beim Ankommen in Cottbus; 16-18 Uhr; Infos folgen

➡ 25.05.2024: „Cottbus isst“ von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz am Stadtbrunnen; gemeinsam Picknicken an einer langer Tafel

➡ 14.06.2024: Newcomer Dinner von mittendrin Cottbus ab 19 Uhr (mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!); Spremberger Straße 29

Du wünschst dir persönliche Hilfe beim Ankommen? Dann vereinbare einen kostenfreien individuellen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus. Wir erfassen dabei deine relevanten Daten, besprechen deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich Fragen zur BOOMTOWN, zu Jobs und auch den Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe.

Willkommen in Cottbus, willkommen in der Boomtown.

Wir laden alle Neu-Cottbuser*innen zur Premiere unseres Starter Cafés ein. Es erwartet dich ein lockeres Treffen für Rückkehrende und Zugezogene, bei dem wir alles Wissenswerte und die besten Tipps in deiner Wahlheimat vermitteln möchten. Wechselnde Locations lassen dich hinter interessante Kulissen blicken. Kostproben aus der Gastroszene und kleine Impulse aus der Wirtschaft runden den kurzweiligen Nachmittag ab. Komm' vorbei, erfahre alles über deine neue Heimat und knüpfe Kontakte.

Nächster Termin: 26. Juni 2025, 16-18 Uhr

Bei Fragen kann man sich unter (+49) 355 – 72 991 317 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns wenden. Anmeldung für das Starter Café bitte über das Formular.

Seite 13 von 31

Boomtown-Talentepool

Der BOOMTOWN-Talentepool sorgt für dein persönliches Match mit passenden Jobs der Cottbuser Stellenanzeigen. Die Registrierung ist kostenfrei – und wir unterstützen dich! Schick uns einfach eine Nachricht per Kontaktformular und wir melden uns umgehend. Dann machen wir einen persönlichen Termin als Video- oder Telefonkonferenz oder persönlich in Cottbus und erfassen die relevanten Daten, deine persönlichen Wünsche und beantworten auch gleich alle Fragen zur BOOMTOWN, zu Jobs und auch den weichen Standortfaktoren von der Kita bis zur Lieblingskneipe. Neben unseren Beratern der Netzwerkinitiative Sehnsucht Cottbus sucht auch die Technik von BOOMTOWN automatisch für dich und hält dich auf dem Laufenden. Bei jedem Match erhältst du eine Nachricht mit direktem Link zum passenden Job. So kannst du jede Chance im Lausitzer Aufbruch nutzen. Schicke uns jetzt eine E-Mail mit deinen Kontaktdaten und einen Terminwunsch an unser Team vom Netzwerk Sehnsucht Cottbus.

Isabell Poneß
Isabell Poneß
Referentin Fachkräfteservice

Tel: +49 (0)355-729 913-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.

  • Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
  • 6 zukunftweisende Units
  • Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Zum Jobportal

Tel: +49 (0)355 729913-17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr

Kontaktformular

Bitte gib eine gültige Anrede an.
Bitte gebe einen Namen an.
Bitte wähle ein Thema.
Bitte gebe eine gültige e-Mail Adresse an.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung gelesen und akzeptiere diese.
Ungültige Eingabe