Günstiger wohnt man als junger Erwachsener fast nirgendwo in Deutschland! Eine aktuelle Analyse vom Portal „immowelt“ zeigt: Nach Europas Kulturhauptstadt Chemnitz liegt die Boomtown Cottbus auf dem zweiten Platz der günstigsten Wohnorte für Studierende und Singles. Betrachtet wurden Ein- bis Zwei-Raumwohnungen mit einer Fläche von bis zu 40 Quadratmetern. Im Schnitt braucht man dafür in der Boomtown nur schmale 345 Euro Warm-Miete.

Dabei muss man keineswegs Abstriche bei der Qualität machen. Sportangebote, Kultur, viel Grün und die spannenden Entwicklungen der Strukturstärkung machen die Boomtown zu einer der spannendsten Universitätsstädte Deutschlands. Auch Auszubildende und Singles wissen den günstigen Wohnraum vis-à-vis schönen Parkanlagen und architektonischer Highlights zu schätzen.

Zum günstigen Wohnraum gibt es hier auch coole und kreative Menschen mit jeder Menge Stolz auf die Lausitz. So hat der Junge Lausitz e.V. in Berlin ganz frech aber durchaus realitätsnah geworben: „5 Euro pro Quadratmeter? In Berlin Platte. Bei uns Villa.“ Richtig so. Erfolgreiche Beispiele dafür gibt es einige.

In den teuersten Städten Deutschlands ist eine eigene Wohnung als junger Mensch hingegen kaum leistbar: So übersteigt die Warmmiete in München mit 955 Euro sogar den Bafög-Höchstsatz. Eine kleine Berliner Wohnung schlägt mit 695 Euro zu Buche, Frankfurt am Main, Stuttgart (beide 675 Euro), Köln und Hamburg (625 Euro) zählen ebenfalls zu den hochpreisigen Gegenden.

➡ Wohnungsanbieter in Cottbus (Auswahl)

Gebäudewirtschaft Cottbus
eG Wohnen
Studentenwerk Frankfurt (Oder)
Prima Campus
Lausitz.immo

Einmal in Cottbus eingezogen, dürfen sich neu hinzugezogene Auszubildende und Studierende übrigens über eine Belohnung freuen: Bis zu drei Mal spendiert die Boomtown die sogenannte Erstwohnsitzprämie in Höhe von 200 Euro. Sowieso mehr als Geld wert ist noch dieser Fun Fact: Die Boomtown ist eine der Regionen mit den meisten Sonnenstunden pro Jahr in Deutschland. Infos zum Begrüßungsgeld: Link

----------------------------------------------

Zitat aus der Studie:

Günstigste Mietpreise im Osten der Bundesrepublik

Die günstigsten Mietpreise gibt es im Osten. Plauen liegt mit 4,60 Euro (+2 Prozent) noch unter der 5-Euro-Marke und bleibt somit die günstigste Mittelstadt in Deutschland. Görlitz ist, trotz eines Anstiegs von 9 Prozent, die zweitgünstigste Mittelstadt mit einem Quadratmeterpreis von 5,00 Euro. Frankfurt (Oder) zählt mit Angebotsmieten von 5,90 Euro (+4 Prozent) im Median ebenfalls zu den preiswertesten Mittelstädten in Deutschland. Cottbus (5,50 Euro) verzeichnet sogar einen Rückgang von 2 Prozent bei den Angebotsmieten. Die Einwohnerzahl in ländlichen Regionen und Mittelstädten im Osten Deutschlands, vor allem in den hier genannten Städten, sinkt tendenziell, was zu einer verminderten Nachfrage an Wohnraum führt. Somit übersteigt das Angebot an Wohnungen die Nachfrage, weshalb die Mietpreise trotz Anstieg weiterhin günstig bleiben.

Ausführliche Tabellen zu den 110 untersuchten deutschen Mittelstädten stehen hier zum Download bereit.

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise waren auf immowelt.de inserierte Angebote. Dabei wurden ausschließlich Angebote berücksichtigt, die vermehrt nachgefragt wurden. Die Quadratmeterpreise geben den Median der jeweils in den Jahren 2020 und 2021 auf immowelt.de angebotenen Wohnungen (40 bis 120 Quadratmeter, ohne Neubau) in 110 mittelgroßen deutschen Städten (50.000 bis 100.000 Einwohner) wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotsmieten.

Mirko Wohlfahrt leitet eines der wichtigsten Turnturniere der Welt – in Cottbus. Als Turnierdirektor begrüßt er mit seinem Team  jährlich Olympia- & Weltchampions beim Cottbuser Turnier der Meister®: Seit 1979 trifft sich die Königsklasse des Turnens ununterbrochen in Cottbus – heute zählt das Turnier als Weltcup zu den vier bedeutendsten Turnturnieren weltweit. Vom 23. bis 26. Februar ist es wieder soweit: Um die 200 Athleten und Ihre 300 Begleiter aus 52 Nationen werden in Cottbus erwartet, um Punkte für die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 zu sammeln. Vom SC Cottbus sind Tom Schultze und Lucas Kochan dabei.

Mirko Wohlfahrt hat als Turnierdirektor dieser Tage alle Hände voll zu tun, trotzdem hat er sich für uns Zeit genommen. Er selbst zog im Kindesalter aus Bautzen in die Boomtown, um am Ende in der Bundesliga und im Nationaldress zu turnen. Nach dem Studium an der Cottbuser Universität und der Arbeit als Ingenieur kehrte er in den Sport zurück und arbeitet seitdem in Cottbus am Olympiastützpunkt Brandenburg. Das Turnier der Meister® unterstützte er erstmals 1979, damals als stolzes Schilderkind. 2007 übernahm er die Gesamtverantwortung als Turnierdirektor – und erhielt 2016 den Status als Weltcup-Turnier. Neben Rio, Doha und Baku ist die Boomtown damit eine von vier Turnsporthotspots weltweit.

Der Deutsche Turner-Bund schrieb: „Eine große Überraschung war gelungen. Am Rande der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, später in Tokio, hatte das Exekutivkomitee des Turnweltverbandes, F.I.G., beschlossen, dem Cottbuser ,Turnier der Meister®‘ den Weltcupstatus zuzuerkennen.

Mit der Zuerkennung dieses Veranstaltungs-Prädikates verbinden sich doch speziell bei Ihnen sicher Stolz über diese Anerkennung …

Wir, ich sage ausdrücklich wir und meine damit das ganze Team, freuen uns über das Vertrauen, welches die FIG in unser Traditionsturnier setzt. Wir nehmen diese außerordentliche Wertschätzung als Ansporn, hier ein für Cottbus typisches Turnfest mit viel Herzblut zu organisieren und endlich auch wieder erlebbar zu machen. Dankbar sind wir auch für die sportpolitische Rückendeckung und die der Förderer und des Sponsorenpools. Cottbus ist einer der wenigen Austragungsorte dieser Weltcup-Veranstaltungen.

Was ist das Besondere einer solchen Wertschätzung?

Das erarbeitete Qualitäts- Label eines Weltcups hat das Cottbuser Turnier seit 2016! Für den jetzigen Zyklus haben wir das Vertrauen bis 2024 erhalten, mit dem Turnier der Meister® als Olympiaqualifikation. Die weiteren Austragungsorte sind Doha (QAT), Baku (AZE) und Kairo (EGY). Andere Bewerber haben es nicht geschafft, wir sind mit dabei, großartig, aber herausfordernd!

Dieser Erfolg hat sicher mit der Person Mirko Wohlfahrt zu tun. Welchen Weg sind Sie persönlich gegangen?

Dieser Erfolg hat sicher nicht mit mir als Person zu tun, sondern mit der akribischen und fleißigen Arbeit der jeweiligen Organisationsteams und Partner! Was mich betrifft: Als kleiner Turner kam ich 1978 als Neunjähriger aus Bautzen nach Cottbus. Habe hier an der Sportschule mein Abi gemacht und anschließend an der heutigen BTU ein Studium aufgenommen. Abgeschlossen habe ich dieses als Diplomingenieur für Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Beruflich bin ich heute Angestellter beim Trägerverein des Olympiastützpunktes Brandenburg und leite den Bereich hier in Cottbus, hoffentlich weiter erfolgreich.  Turnier der Meister® ist für mich Ehrenamt und Herzensangelegenheit.

Warum?

Ich bin sozusagen ein Kind dieses Turniers, war als kleiner Junge 1979 beim damals dritten „Turnier der Meister“ in der Stadthalle als „Schilderkind“ dabei, wie es heute die Kinder auch noch ganz stolz tun. Ich bin dabei geblieben, zunächst als Nationenpräsentator, später als Sekretär am Kampfgericht und schließlich bei der Wettkampfregie als fachlicher Berater. Im Jahre 2003 ging es darum, das Turnier in die Regie des SC Cottbus Turnen e.V. zu übernehmen. Nachdem das vollzogen war, wurde ich „Finanzminister“ des Turniers, habe mich um Managementaufgaben gekümmert und dann 2008 mein erstes Turnier als Direktor erlebt und immer ein super Team an der Seite gehabt.

Wie kann man sich Ihrem Job am Olympiastützpunkt vorstellen?

Wir kümmern uns, kurz gesagt, um fast alles. Um die infrastrukturellen und weichen Rahmenbedingungen, damit Sportlerinnen und Sportler ordentliche Bedingungen vorfinden und gut betreut werden, damit sie ihre persönlichen Ziele erreichen können. Vorrangig die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen. Die Krönung dabei sind die Teilnahmen an den Olympischen Spielen. Wenn unsere Leute dabei dann auch noch Medaillen gewinnen, haben wir die Gewissheit, gemeinsam ganz viel richtig gemacht zu haben.

Gehört auch die direkte Betreuung der Sportler auf dem Weg zu Olympia zu Ihrer Arbeit?

Wir kümmern uns um Faktoren, wie Laufbahnberatung zur dualen Karriere, um das Umfeldmanagement. Es gehört auch die Koordination trainingswissenschaftlichen Leistungen, von ärztlicher Betreuung, Physiotherapie, Sportpsychologie, Mentaltraining, Ernährungsberatung und Ähnliches. Geförderte Projekte liegen auch auf unseren Tischen, wenn die Akquise erfolgreich war. Unsere nachweislichen Erfolge der Erfolgssportarten werden ja seit vielen Jahren auf dem Cottbuser „Weg des Ruhms“ präsentiert. Da wird nicht nur den Cottbusern sehr schön aufgezeigt, welche Erfolge der Cottbuser Sport, natürlich auch schon lange vor meiner Zeit, hatte. Die insgesamt 67 olympischen und paralympischen Medaillen zeigen an, dass es nicht nur Gerede ist, wenn man von der „Sportstadt Cottbus spricht“.

Rundum hört es sich an, dass Sie aufgrund Ihrer Interessenlage und ihrer Tätigkeit sehr gern in Cottbus leben.

Die Lausitz ist schön, meine Heimat. Ehrlich? Es gab schon Momente, in denen ich an andere Wege in meinem Leben nachgedacht hatte. Gerade in der Zeit der vielen Veränderungen in den Monaten rund um die politische Wende. Aber diese Gedanken hatte ich relativ schnell verworfen, denn unterm Strich hatte ich hier meine Familie, meine Freunde meinen Verein, Verlässlichkeit eben, aber auch Entwicklung. Beispielsweise war es doch für Cottbus ein Riesengewinn, dass es damals unserem OB Waldemar Kleinschmidt gelungen ist, die BuGa hierher zu holen. Wie hatte sich damals unsere Stadt herausgeputzt, zur Freude zigtausender Gäste, und wir als Einheimische konnte da so stolz sein, herrlich!

Wie schauen Sie heute auf Cottbus, auf die Gastgeberstadt einer Turn-Weltcup-Veranstaltung?

Wir werden hier einen boom haben, wie man so neudeutsch sagt. Es gibt viele Menschen, die neben harter Arbeit noch weiter vielfältig ehrenamtlich anpacken, die verlässlich sind. Genau dies wird für unsere Stadt von Erfolg gekrönt werden und hat vorrangig mit eben diesem Engagement zu tun. Ich freu mich auf diesen Prozess, bin stolz ein kleiner Teil davon sein zu dürfen. Ich bin überzeugt, wir hier in Cottbus können Weltklasse produzieren, nicht nur im Sport! Wir müssen darüber sprechen, dran glauben und dran arbeiten.

Warum ist dieses Turnier so wichtig für Cottbus?

Dieses Turnier trägt dazu bei, dass der Turnstandort Cottbus mit seiner Infrastruktur nicht nur erhalten bleibt, sondern weiter entwickelt und mit Leben gefüllt wird. Die jungen Turner in den Vereinen der Lausitz sehen ihre Idole leibhaftig. Es kommen Olympiasieger, Welt- und kontinentale Meister, eben große Stars des Turnsports. Diese machen das Turnier aus, diese geben dem Turnier ja auch seinen Namen.

Wie nah sind denn die Cottbuser Turner an der Weltspitze?

Historisch gesehen, kann man sagen: Wir waren seit Anfang der 80er Jahre immer ein Teil der Weltspitze. Nach dem Rücktritt von Philipp Boy ist es uns gelungen, wieder junge Athleten zu entwickeln, die durchaus den Anschluss an die Weltspitze hielten. Wir haben nun mit unseren hoffnungsvollen Eigengewächsen Tom Schultze und Lucas Kochan schon Olympia 2024 im Blick.

Sie und viele Helfer machen dieses Turnier ehrenamtlich. Warum leisten sie dieses Engagement in dieser Form?

Ich fühle mich geehrt und auch ein wenig verpflichtet, diese Tradition fortzuführen. Wir sind ein tolles Team, in dem alle ziemlich professionell mitziehen und sich reinkloppen. Diese Begeisterung zu spüren, sich wieder in diese Aufgabe zu stürzen, dabei eine eigene Familie hinter sich zu wissen, die das mitträgt, ist immer wieder eine tolle Erfahrung. Wenn wir, die Stadt Cottbus, unser Brandenburger Land, nachdem solch ein Turnier gelaufen ist, viel Lob und Wertschätzung erfahren, dann haben wir nicht so viel falsch gemacht. (lacht)

Vielen Dank an Mirko Wohlfahrt und die Interviewer: Georg Zielonkowski und Daniel Bentner

 

 Das Wettkampfprogramm im Überblick:

➡ Donnerstag, 23.2., 16.30 bis ca. 20 Uhr: Qualifikation
Männer: Boden, Pauschenpferd, Ringe
Frauen: Sprung, Stufenbarren

➡ Freitag, 24.2., 16.30 bis ca. 20 Uhr: Qualifikation
Männer: Sprung, Barren, Reck
Frauen: Balken, Boden

➡ Samstag, 25.2., 13.45 bis 17 Uhr: Finale I
Männer: Boden, Pauschenpferd, Ringe
Frauen: Sprung, Stufenbarren

➡ Sonntag, 26.2., 13.45 bis 17 Uhr: Finale II
Männer: Sprung, Barren, Reck
Frauen: Balken, Boden

➡ Tickets: an der Tageskasse verfügbar
Infos unter: www.turnier-der-meister.de

Die Kohleverstromung geht – dafür kommt Kohle vom Bund. Über 17 Milliarden Euro fließen dank der Strukturentwicklung in den kommenden Jahren in die Lausitz. Investitionen in Höhe von mehr als 4 Milliarden Euro sind allein für die Boomtown Cottbus bestätigt. Sie sorgen für bis zu 15.000 neue Jobs in der nächsten Dekade. Wer denkt, die Lausitz müsse ohne Braunkohle kleinere Brötchen backen, befindet sich also tatsächlich auf dem Irrweg. Während der Kuchen vielerorts aufgrund anhaltender Krisen kleiner wird, wachsen Bevölkerung, Wirtschaft und Möglichkeiten in der Boomtown. Für einen schmackhaften, morgendlichen Start in die neuen Perspektiven blicken wir heute auf die Berufsgruppen, die von Natur aus schon immer mit viel „Knete“ umzugehen wissen: Bäcker/-innen, Konditor/-innen und Fachverkäufer/-innen im Lebensmittelhandwerk. Sei der frühe Vogel und schnappe dir eine der folgenden Stellen:

Bäcker/ Konditor/ Patissier (m/w/d)
Confiserie Felicitas, Spremberg OT Hornow

Bäcker (m/w/d)
Bäckerei Hanuschka, Cottbus

Bäcker (m/w/d)
Bäcker Wahn, Vetschau

Bäcker (m/w/d)
Bäckerei Dreißig, Guben, auch als Ausbildung

Kreativer Konditormeister (m/w/d)
Bäcker Wahn, Vetschau

Konditor (m/w/d)
Bäckerei Dreißig, Guben, auch als Ausbildung

Servicemitarbeiter, Koch (m/w/d)
Café Lucie, Cottbus

Verkäufer (m/w/d)
Bäckerei Dreißig, diverse Lausitzer Standorte, auch als Ausbildung

Verkäufer (m/w/d) in Teilzeit (20 Std.)
Bio-Bäckerei Schmidt, Cottbus

Verkäufer (m/w/d) in Teilzeit
Sternenbäck GmbH, diverse Lausitzer Standorte

Verkauf, Service, Lieferung & Kommissionierung
Weilands Backstube, Cottbus

Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk (Ausbildung, m/w/d)
Zweite Marktkauf Minden GmbH, Cottbus

Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk (Ausbildung, m/w/d)
Sternenbäck GmbH, diverse Lausitzer Standorte

Insgesamt warten in dieser Übersicht mindestens 12 neue Jobs auf dich – bis zu 15.000 werden in der kommenden Dekade in der Boomtown geschaffen! Für dich ist noch nicht das richtige Angebot dabei? Dann melde dich bei uns über unser Kontaktformular weiter unten, wir helfen.

Diese süße Erfolgsgeschichte kann sich jeder weltweit auf dem eigenen Gaumen zergehen lassen: Seit über 200 Jahren begeistert Cottbuser Baumkuchen weit über die Stadtgrenzen von Cottbus hinaus. Alles begann 1819, als Maria Groch ihren ersten Baumkuchen buk. Ihre Familie wurde zum Kaiserlichen Hoflieferanten, ein Dutzend Baumkuchenfabriken folgten und machten die Boomtown zur ersten Anlaufstelle für den „König der Kuchen“. Auch heute noch wird höchster Wert auf „made in Germany“ gelegt. In der jungen, familiengeführten Manufaktur „Groch & Erben“ wird handgemachte Feinkostqualität so modern und vielfältig interpretiert, wie nie zuvor.

Das geheime Herstellungsrezept liegt nunmehr in den Händen der Unternehmerfamilie Hajek, die die Tradition 2006 als „Cottbuser Baumkuchen Manufaktur“ wieder aufleben ließ. 2022 stand die Übernahme der nächsten Generation an. Mit Sören Hajek hielten köstliche neue Ideen Einzug. Als „Groch & Erben“ kombiniert die Manufaktur nun Bekanntes und Modernes und ergänzt die klassischen Versionen ihrer Baumkuchen um neue ausgefallene und moderne Interpretationen.

Der 36-jährige Sören Hajek bringt seine aus Dänemark stammende Frau Marianne und Tochter Sophie mit in die Boomtown. Gemeinsam mit seinem derzeit 4-köpfigen Team bei Groch & Erben macht er sich auf, Cottbus zur weltweiten Baumkuchen-Hauptstadt zu machen. Sören Hajek ist immer auf der Suche nach exzellenter Verstärkung, wie er auf seiner Website schreibt:

„Du hegst eine Leidenschaft für hochwertige Feinkost „made in Germany“ und möchtest gemeinsam mit uns den deutschen Baumkuchen revolutionieren? Du bist begabt, stets motiviert, qualitätsbewusst, positiv eingestellt und meisterst gerne neue Herausforderungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.“

Hier geht es zur Unternehmensseite: www.grochunderben.de  

In der Boomtown Cottbus ist die größte Messe für Bildung, Job und Gründung des Bundeslands Brandenburg beheimatet: Die IMPULS Messe. Hier findest du zahlreiche Informationen und wichtige Entscheidungshilfen für deinen Berufs- und Karriereweg. Hier kommen Schüler, Umschüler, Jobsuchende und auch potenzielle Existenzgründer miteinander ins Gespräch. Die Messe ist zugleich die ideale Plattform vor allem für Unternehmen aus der Region, Universitäten und Hochschulen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Institutionen sowie Personaldienstleister, ihre Angebote vorzustellen und mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen zu fachsimpeln. Ein Besuch am 17. und 18. Februar 2023 ist unbedingt ratsam, denn die Chancen könnten für junge Menschen, Rückkehrende und Zuziehende in der Lausitz kaum besser sein. Allein in Cottbus entstehen innerhalb der nächsten Dekade rund 15.000 neue Jobs.

Unser Ministerpräsident, Dr. Dietmar Woidke, unterstreicht in seinem Grußwort die Chancen: „Hier findet Umbruch und Aufbruch statt, hier wird für die Zukunft gelernt, ausgebildet, studiert, geforscht, investiert, gegründet. Für die bereits erfolgten und geplanten Ansiedlungen von Unternehmen und Institutionen werden noch viele weitere Fach- und Arbeitskräfte benötigt. Die Messe macht sichtbar: Die Region ist darauf vorbereitet und sie ist für Zuzügler und Rückkehrer gleichermaßen attraktiv. Hier in der Lausitz ist ´Zukunft in der Heimat`  möglich.“

Den Grundstein für eine tolle Karriere in der Lausitz legen Jugendliche und junge Erwachsene schon heute. Hier wartet die einmalige Chance, inmitten einer sich dynamisch wandelnden Region vorn mitzuspielen. Die IMPULS stellt praxisnah Berufsbilder nahezu aller Branchen vor und legt dabei den Fokus auf die duale Ausbildung und den beruflichen Werdegang im Handwerk.

➡ Facts zur IMPULS

Dates: 17. & 18.2.2023, je 10-17 Uhr
Eintrittspreis bis 15 Uhr: 4 Euro
Eintrittspreis ab 15 Uhr: 3 Euro
Ort: Messe Cottbus

Hier geht es zur Website der IMPULS Messe: IMPULS: IMPULS - Größte Messe für Bildung, Job und Gründung in Brandenburg (impuls-cb.de) 

Hier geht es zum Ausstellerverzeichnis: Ausstellerverzeichnis: IMPULS - Größte Messe für Bildung, Job und Gründung in Brandenburg (impuls-cb.de)

Hier ist das Grußwort des Ministerpräsidenten nachzulesen: Grußworte: IMPULS - Größte Messe für Bildung, Job und Gründung in Brandenburg (impuls-cb.de)

Name: Isabell Poneß

Geburtsjahr: 1994 | Forst

Berufliches Zuhause: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH

Hobbies: Sport

Status: Zugezogene

-------------------------------------------

Wie viele meiner Talente, wuchs ich in einem kleinen Dorf in der Region auf und sah in Cottbus eine lebendige Großstadt, mit viel Potential für mein weiteres Leben. Ich vertraute, entgegen anderer Meinungen, darauf, dass Cottbus und die Lausitz Entwicklungsmöglichkeiten haben, die ergriffen werden wollen. Für mich stand fest, dass diese positive Entwicklung vor allem davon getragen wird, dass junge Menschen hier bleiben und sich einbringen – ich wollte ein Teil davon sein. Nach meinem Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg entschiedet ich mich, nach Cottbus zu ziehen und mir hier meine Heimat aufzubauen. Für mich bedeutet in Cottbus zuhause zu sein, aktiv das Vereinsleben, die Kultur- & Gastronomieangebote, die vielfältigen Veranstaltungen sowie nahegelegenen Ausflugsziele zu genießen. Nach einigen Jahren als Sozialpädagogin führte mich mein beruflicher Weg 2020 zur EGC Wirtschaftsförderung Cottbus. Ich durchlief verschiedene Aufgabenbereiche und fühle mich nun im Bereich der Fachkräftesicherung angekommen. Es begeistert mich, dass mir mein Beruf die Möglichkeit eröffnet, viel über unsere BOOMTOWN Cottbus zu erfahren und an der positiven Entwicklung mitzuwirken. Umso dankbarer bin ich, dass mir meine Aufgabe im Rahmen der Fachkräftekampagne BOOMTOWN Cottbus ermöglicht, mein positives Heimatgefühl, meine Lebensfreude und meine Euphorie weiterzugeben. Bei BOOMTOWN Cottbus steuere ich das Partnernetzwerk und bin Ansprechpartnerin für Talente.

-------------------------------------------

Über das Netzwerk Sehnsucht Cottbus:

Wir sind das neutrale und kostenfreie Netzwerk „Sehnsucht Cottbus“ und arbeiten ohne eigene Umsatzinteressen mit dem Ziel, neue Einwohner für Cottbus zu begeistern. Unser Netzwerk vereint Partner der Stadt Cottbus, der Wirtschaftsförderung Cottbus, der Agentur für Arbeit Cottbus, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Handwerkskammer Cottbus, der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Gebäudewirtschaft Cottbus. Die Wirtschaftsförderungen des Landes Brandenburg und die Wirtschaftsregion Lausitz sind auch im Team. Wir sind Partner im Netzwerk www.Ankommen-in-Brandenburg.de. Urheber der Marke BOOMTOWN Cottbus ist die Lausitz Marketing AG – Lausitz: dicke da! (lausitz-marketing.de), welche uns als Agenturpartner begleiten.

Naturschutz, Umweltplanung, Flächengestaltung – allesamt Themen, die in der Lausitz und der Boomtown durch die Strukturentwicklung an Bedeutung gewinnen und schon heute mitgestaltet werden. Zum Abschluss unserer „grünen Woche“ geben wir dir einen Überblick über derzeit verfügbare Jobs rund um Landschaft, Garten und Natur:

Sachbearbeiter Landschaftsplanung/ Objektplanung/ Baubetreuung (Strukturwandel) (m/w/d)
Stadt Cottbus

Geschäftsführung, Assistenz und studentische Hilfskräfte rund um Klima- und Umweltschutz
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien

Sachbearbeiter*in (w/m/d) „Niedrigwassermanagement / Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes“
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Standort Cottbus

Ingenieur (m/w/d) Umweltschutz und Landschaftspflege
Landesbetrieb Straßenwesen (Standort Cottbus)

Fachkraft für Forstwirtschaft und Landschaftspflege (w/m/d)
Deutsche Bahn AG (Standort Cottbus)

Oberförster (d/m/w)
LEAG (Standort Schwarze Pumpe)

Mitarbeiter in der Garten- und Landschaftspflege (m/w/d)
Grüne Gärten Grünanlagen GmbH

Wissenschaftlicher Volontär im Bereich Park und Gartendenkmalpflege (m/w/d)
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Manager Natur- und Artenschutz Erneuerbare Energien (w/m/d)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Standort Cottbus)

Fachingenieur/Techniker Umwelttechnik (m/w/d)
LUG Engineering GmbH

Garten- und Landschaftsplaner (m/w/d)
OLEfix

Helfer (m/w/d) Garten- und Landschaftspflege
WISAG Garten- und Landschaftspflege Mitteldeutschland GmbH & Co. KG

Wie es ist, bei der Stadt Cottbus ein neues Stadtquartier zu gestalten, erfährst du übrigens in Episode 1 unserer Boomtown-Serie! Auch die Deutsche Bahn als Arbeitgeber haben wir schon besucht und Einblicke für dich gewonnen.  Schau gleich mal auf unserem YouTube-Kanal oder lausche in die dazugehörigen Podcasts rein:

Video: //www.youtube.com/@boomtowncottbus7485">https://www.youtube.com/@boomtowncottbus7485

Podcast: https://open.spotify.com/show/3Ir95c1LL6BfXq3TmtQbJv

Insgesamt warten in dieser Übersicht mindestens 12 neue Jobs auf dich – bis zu 15.000 werden in der kommenden Dekade in der Boomtown geschaffen! Für dich ist noch nicht das richtige Angebot dabei? Dann melde dich bei uns über unser Kontaktformular auf der Website, wir helfen.

Die Energiewende zielt darauf, die Umwelt zu entlasten und das Klima zu schützen. Gleichzeitig sind mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien aber auch Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden. Die Boomtown Cottbus ist eine grüne Stadt, wir schätzen unsere Landwirte, Garten- und Landschaftsgestalter und schützen unsere großen grünen Flächen, welche Cottbus lebens- und liebenswert für Familien machen und Bekanntheit über die Stadtgrenzen hinaus erlangt haben. In den nächsten Jahrzehnten schaffen wir uns einen eigenen Ostsee und ein CO2-neutrales Quartier. Für alle mit Grünem Daumen und „do it yourself“-Mentalität finden neben den regelmäßigen Cottbuser Wochenmärkten außergewöhnliche Veranstaltungen in Cottbus statt. Ein guter Grund für einen Besuch in der alten und/ oder neuen Heimat, der sich auch gut mit einer persönlichen Beratung über den Boomtown Talentepool verbinden lässt:

➡ Gartenträume

10. bis 12. Februar 2023, Messe Cottbus

An drei Tagen präsentiert die Grün- und Gartenbranche alles, was das Gärtnerherz begehrt – von Modellgärten und Gestaltungsideen über Pflanzen, Deko und Möbeln bis hin zu Pools, Technik und Werkzeug. Als passendes, inspirierendes Ambiente verwandeln sich dabei auch die Messehallen selbst in grüne Paradiese und machen die „Gartenträume“ zum Mittelpunkt einer der ohnehin schon grünsten Städte Deutschlands.

Gartenträume in der Messe Cottbus | 10. bis 12. Februar 2023 (gartentraeume.com)

 

➡ Handwerker-Messe

22. bis 23. April 2023, Messe Cottbus

An diesem Wochenende keine Zeit? Kein Problem! Am 22. und 23. April dreht es sich auf der „Handwerker“-Messe in den Messehallen ebenfalls um kreative Meisterleistungen rund um Haus und Garten.

Handwerker 2023 - CMT Cottbus, Congress Messe und Touristik GmbH (cmt-cottbus.de)

 

➡ 11. Gartenfestival in Park und Schloss Branitz

19. bis 21. Mai 2023, Pücklers grüne Oase, Historische Schlossgärtnerei Branitz

Dort präsentieren Gärtner und Züchter ihre Schätze der Pflanzenwelt inmitten der grünen Oase vom Gartenbaukünstler Fürst Pückler.

Home | Gartenfestival Park & Schloss Branitz (gartenfestival-branitz.de)

 

➡ Offene Gärten der Lausitz

17. Juni 2023, Gärten in Cottbus und Umgebung

Die "Offenen Gärten der Lausitz" sind eine Privatinitiative, die es sich zum Ziel gemacht hat, Lausitzer Gartenkultur anderen näher zu bringen. Sie sind einladen, durch die zahlreichen Privatgärten und Vereinsanlagen zu schlendern. Austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus verschiedenen Gartensituationen gestalten lässt – dies alles ermöglicht die  Privatinitiative.

Lausitzgarten | www.lausitzgarten.de

 

➡ Cottbuser Töpferfest

9. September 2023, Oberkirchplatz Cottbus

55 Töpfereien aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Produkte. Ob mit praktischem Nutzen oder "nur" zur Zierde - jeder wird auf dem Markt sein Lieblingsstück finden. Kinder haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen maximal 2 €.

Cottbuser Töpferfest 2023 - Stadt Cottbus/Chóśebuz

 

➡ Kreativmarkt

14. bis 15. Oktober 2023, Messe Cottbus

Wundervoll Handgemachtes findet man zu guter Letzt auch auf dem gleichnamigen Kreativmarkt am 14. und 15. Oktober in der Messe Cottbus.

Locations Cottbus Messe - Kreativmärkte (kreativmaerkte.de)

 

Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für die Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch bisher fehlte es an hoch qualifiziertem Personal, das zu diesem Zukunftsthema ausgebildet wurde. Die Boomtown-Universität BTU macht sich zusammen mit der Bundesanstalt für Materialforschung ab sofort auf, diese Lücke zu schließen – und formt in einem deutschlandweit einzigartigen Graduiertenkolleg die künftigen Führungskräfte fürs H2-Business!

Unter dem Titel „Trustworthy Hydrogen“ starten nun die ersten sieben Promovierenden in verschiedenen Kursen, die sie zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Industrie, der Forschung sowie im öffentlichen Sektor befähigen werden.

Den Auftakt macht eine Orientierungswoche mit Labwalks, Vorträgen von Wasserstoffexperten von BAM und BTU sowie einer Tour auf dem Test- und Versuchsgelände der Bundesanstalt in Brandenburg.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Bundesanstalt für Materialforschung kooperieren schon seit vielen Jahren und sind in Deutschland führend in der Forschung an modernen Wasserstofftechnologien. Gemeinsam eröffnen sie den Promovierenden eine herausragende Forschungsinfrastruktur und ein großes Netzwerk an nationalen und internationalen Partnern.

Hier geht es zur Seite des Graduiertenkollegs: Link

Hier geht es zum Karriereportal der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: BAM - Jobs und Karriere

Hier geht es zum Karriereportal der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg: Karriere - BTU Cottbus-Senftenberg (b-tu.de)

Hier geht es zum Wasserstoffnetzwerk DurcH2atmen: Durchatmen – Wasserstoffnetzwerk Lausitz

Lars ist Revierbotschafter und rappt für Zukunftsperspektiven in der Lausitz. So wie die Lausitz und die Boomtown wandelt sich auch das Energieunternehmen LEAG. Der mit rund 8.000 Angestellten größte Arbeitgeber der Region will in der Lausitz das größte deutsche Zentrum für erneuerbare Energien aufbauen. Das Projekt GigawattFactory soll bis 2030 sieben Gigawatt Solar- und Windenergie vereinen.

Während deiner künftigen LEAG-Laufbahn triffst du möglicherweise auf Lars Katzmarek, der aktuell sein 15. Jahr bei der LEAG durchläuft und dort als Techniker und Referent sowie im Betriebsrat aktiv ist. Mit seiner zweiten Leidenschaft – der Musik – macht er deutlich, dass die Energiewende eine gerechte Zukunftsperspektive für alle bieten muss.

Ob Lars Katzmarek die LEAG auf dem richtigen Weg sieht?

Auf jeden Fall: „Wir befinden uns auf dem Kurs Richtung Zukunft! Erneuerbare Energien, Wasserstoff und die Mobilität von Morgen sind für dich ansprechende Themen? Dann gestalte mit uns zusammen die Zukunft der Region! Komm an Bord!“ 

Die LEAG-Transformation ist bereits im vollen Gange – und du kannst mitwirken! Mit über 50 freien Stellen befindet sich das Unternehmen derzeit im Aufwuchs. Übernimm beispielsweise die Rolle als:

➡ Nachhaltigkeitsbeauftragter (m/w/d)

➡ Software-Entwickler (m/w/d)

➡ Fachingenieur (m/w/d)

➡ Energiemarkt-Stratege (m/w/d)

➡ Projektingenieur

➡ Gleisbauer (m/w/d)

➡ Kaufmännischer Koordinator für Erneuerbare

➡ Projektmanager Umweltplanung

➡ Werkstudierende/r

➡ Auszubildende/r

Hier geht es zur Unternehmensseite: Link

Hier geht es zum LEAG-Imagevideo (YouTube): Link

Hier geht es zu den Stellenangeboten: Link

Seite 28 von 31