Erstmals im Familienhaus am Puschkinpark, zeigten beim österlichen Job Day engagierte Jobanbieter, Karrierehelfer und Zukunftsvisionäre, warum Rückkehr, Zuzug und Bleiben in der Boomtown Cottbus perfekte Aussichten bieten. Bei weniger guten Wetteraussichten folgten immerhin rund 300 Besuchende der Einladung. Neben den Jobs punktete das Rahmenprogramm mit Familienbezug. Wunderbare Erinnerungen bei Klein und Groß hinterlassen neben dem Osterhasen und Einhorn Charlie auch die musikalischen und kreativen Angebote sowie die vielen freundlichen Gesichter des Tages!
In der Galerie findest du unser kleines Best-Off in Bildern.
Sehen wir uns beim nächsten Rückkehrertag in der Boomtown am 27.12.2025?!
---
Falls du schon eher beim Ankommen in Cottbus Unterstützung brauchst, melde dich bei uns, wir helfen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frühlingsradeln, und dann…? Auf zu sportlichen Höhepunkten in der Boomtown Cottbus für jede*n. Gleich im Kalender vormerken & anmelden:
➡ 27.4.2025, 10.00 Uhr: Frühlingsradeln des RSC Cottbus; Details hier: http://www.rsc-cottbus.de
➡ 10.05.2025: Tanzturnier Jazz/Modern/Contemporary des Jazz Dance Club Cottbus 99 e.V.; Infos & Tickets hier: https://jdcc99.de/
➡ 13.-15.06.2025: Ostseesportspiele vom Stadtsportbund Cottbus e.V. mit Spiel, Spaß und Wettkampf für Klein und Groß, Jung und Alt, u.a. mit dem Boomtown-Ostsee-Triathlon; Infos hier: https://www.ostsee-sportspiele.de
➡ 05.07.2025: 23. Cottbuser Drachenbootregatta/ 9.Firmen-Cup des ESV Lok Raw Cottbus e.V.; Infos hier: https://www.kanu-cottbus.de/?target=RegattaDrachenboot
➡ 20.09.2025: 17. eG Wohnen Schülertriathlon/ 31. Cottbuser Triathlon vom TSV Cottbus e.V.; weitere Informationen unter: www.tsv-cottbus.de
➡ 12.10.2025, 9.00 Uhr: 4. Schmellwitzer Herbstlauf vom Bürgerverein e.V. Schmellwitz und offenes Netzwerk Schmellwitz; https://www.bv-schmellwitz.de/herbstlauf/
Das ist nur ein kleiner Auszug! Eine Übersicht über die zahlreichen sportlichen Highlights in diesem Jahr findest du hier: https://www.stsb-cb.de/termine.html
Sport frei! Wo wirst du dabei sein?
Name: Lutz Heßlich
Geburtsjahr, -ort: 1959 | Schraden bei Lauchhammer
Berufliches Zuhause: Fahrradcenter Heßlich a.D.
Hobbies: meine Familie und Radfahren
Status: Zugezogener
Einen zweifachen Olympiasieger und vielfachen Weltmeister trifft man nicht jeden Tag. In Cottbus gleich gar nicht. Wir sind verabredet mit Lutz Heßlich, seit 50 Jahren überzeugter Cottbuser, Radsportler und Unterstützer des Frühlingsradelns am 27. April. Die Einladung lautet in sein Fahrradcenter in der Wilhelm-Külz Straße 12-14, auf einen Kaffee im hauseigenen Fahrradcafé „Nani‘s“. Der freundliche Empfang lässt die Ehrfurcht etwas weichen, Lutz Heßlichs offene Art überzeugt, wie auch die beeindruckende Ausstattung des Ladens, durch und durch professionell. Schnell wird es persönlich und wir erfahren von einer weiteren Leidenschaft neben Zweirädern, dem Rezept seiner sportlichen Erscheinung und nicht zuletzt seinen Lieblingsort in Cottbus – lesen lohnt sich!
Warum Cottbus, was führte Sie hierher?
Als ich in der achten Klasse war, gab es in Cottbus eine zentrale Sichtung im Leistungszentrum. Hier wurden die talentiertesten Kinder zur Sportschule delegiert. In meinem Jahrgang waren wir 15 Radsport-Schüler. Seitdem bin ich Cottbuser, bleibe Cottbuser und werde als Cottbuser sterben.
Haben Sie niemals übers Wegziehen nachgedacht?
Die Vorzüge von Cottbus für mich als Radfahrer sind einfach zu groß – in drei Minuten bin ich mit dem Rad aus der Stadt raus. Mir hätte man Wohnung, Arbeit und alles in Berlin schenken können, ich würde nicht dorthin ziehen. Ich kenne viele, die dort leben und eine Stunde brauchen, um aus der Stadt zu kommen. Teilweise fahren sie erst mit dem Auto raus, um dann Radfahren zu können. Unvorstellbar für mich!
Was bietet Cottbus Ihnen außerdem an Vorzügen?
Die Nähe zu meiner Familie! Ich bin absoluter Familienmensch. Meine beiden Kinder und sechs Enkelkinder leben hier und spannen mich als Opa voll ein. Wir wohnen alle zusammen, das ist nicht immer einfach, aber wunderschön. Zudem kennt hier jeder jeden, man hilft sich und unterstützt einander.
Wann endete Ihre aktive Sportlerlaufbahn und was kam danach?
Nach meinem Olympiasieg 1988 hatte ich körperliche Probleme, liebäugelte dennoch mit Olympia 1992. Mit der Wende traf ich dann die Entscheidung die Karriere zu beenden, trotz internationaler Angebote hier zu bleiben und 1990 den Fahrradladen zu eröffnen.
Im Rückblick: Was waren die Hochs und Tiefs im Leben von Lutz Heßlich?
Ganz klar: der Boykott von Olympia 1984 war mein absolutes Tief. Ich war damals in der Form meines Lebens und durfte nicht an den Start gehen. Ich sage immer, meine Goldmedaille hat jemand anderes bekommen. Das schmerzt bis heute. Sonst gibt es nur Hochs, ich habe eine super nette Frau, schon seit 45 Jahren und bin sehr stolz auf meine Familie. Es gibt natürlich auch manchmal Zoff, das gehört aber einfach dazu.
Also ist das Fahrradcenter ein richtiger Familienbetrieb?
Ich bin ja Rentner seit Dezember letzten Jahres und habe das Geschäft in die Hände meiner Kinder Nadja und Nico gelegt. Hin und wieder unterstütze ich etwas, wenn meine großen Erfahrungswerte als langjähriger Profi nötig sind. Ansonsten genieße ich meine freie Zeit.
Zum Beispiel beim Frühlingsradeln?
Mindestens dreimal in der Woche sitze ich auf dem Rad, mittlerweile fahre ich langsam und genüsslich. Mein Ziel ist es fit zu bleiben und Spaß zu haben. Auch meine Urlaube plane ich als Etappenfahrt mit Start und Ziel. Dazwischen liegen jede Menge schöne Strecken, gemeinsam mit meiner Frau. Hier fahre ich am liebsten durch den Spreewald – toll sind gerade die vielen Störche überall. Beim Frühlingsradeln geht es mir besonders darum, meine Leidenschaft fürs Radeln zu vermitteln und andere davon zu begeistern. Das Frühlingsradeln machen wir jetzt schon 30 Jahre. In diesem Jahr erwarten wir rund 1.000 Teilnehmende, im Alter von 6 bis 90 Jahren.
Verraten Sie uns zum Abschluss Ihren Lieblingsort in Cottbus – was sollte ein Gast oder Neucottbuser nicht verpassen?
Der Cottbuser Ostsee! Die Entwicklung finde ich spannend und einmalig. Demnächst kann man beim Roden der Bäume zusehen.
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
---
Du wolltest schon immer gemeinsam mit einem Olympiasieger Radeln? Starte beim Frühlingsradeln und triff' Lutz Heßlich - unterhaltsame Anekdoten und viel Heimatliebe garantiert!
Du bist zwischen 6 und 96 Jahre alt und liebst es, deine neue oder alte Heimat mit dem Rad zu erkunden? Dann sei am Sonntag, den 27. April, beim 29. Frühlingsradeln des RSC Cottbus dabei!
Gemeinsam mit zahlreichen Sportinteressierten kannst du dich vom Radsportclub Cottbus e.V. auf dem etwa 26-km-Rundkurs Richtung Cottbuser Ostsee über Dissenchen, Haasow, Frauendorf, Madlow und zurück leiten lassen. Für Läuferinnen fällt der Startschuss kurz nach 10 Uhr auf einem Läuferkurs über 10 km. „Nach der guten Resonanz im vergangenen Jahr laufen wir in diesem Jahr rund um die Madlower Schluchten, so Axel Viertler, der Geschäftsführer des RSC. Für „Bambini“-Radsportler von 3 bis 8 Jahren gibt es in diesem Jahr eine kleine Fahrt zur Feuerwehrleitstelle Lausitz.
Die anschließende Radlerparty im Innenraum des Lausitz Velodroms füllt deine Speicher wieder und lädt zum geselligen Ausklang ein. Außerdem werden hier Tombolapreise verlost, die sich sehen lassen können: vom Fahrrad bis zum Hubschrauber-Rundflug!
Tickets zum Preis von 5,- € gibt es im Fahrradcenter Lutz Heßlich und am Eventtag vor Ort.
Boomtown unterstützt das Sportevent zum ersten Mal mit exklusiven Preisen. Dank dem RBB, dem Märkischen Boten, den Stadtwerken Cottbus, dem Fahrradcenter Lutz Heßlich, der Sparkasse Spree-Neiße und dem Chakra sowie Octapharma werden die rund 1.000 Radler bestens versorgt.
Alle Infos hier: 29. Frühlingsradeln des RSC Cottbus 27. April 2025 - rsc-cottbus
In wenigen Tagen findet am 19. April 2025 erstmals am und im Familienhaus im Puschkinpark der nächste Job Day statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten direkt mit Arbeitgebern und Behörden zu informieren. Die neue Bürgermeisterin Doreen Mohaupt eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit dem "Herrn der Jobs", Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus. Die neuen musikalischen Heimatbotschafter vom Cottbuser Kneipenchor begrüßen Besuchende, den Osterhasen und den Frühling.
Cottbuser Unternehmen bieten von 11 bis 15 Uhr Stellenangebote und zeigen Strukturwandelprojekte, bei denen Mitwirkung gefragt ist. Infos zu Kitas, Schulen, Wohnen und Freizeit gibt es vor Ort. In der Kita-Börse werden freie Betreuungsplätze angeboten. Anlässlich der Feiertage ist das Programm auf die ganze Familie ausgerichtet. Für die Kleinen gibt es Kinderanimation, Basteln und Mitmachangebote, den Osterhasen und ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln. Bei der Lieblingsorte-Tombola bekommst du mit etwas Glück tolle Freizeitangebote fürs Oster-Körbchen geschenkt!
Informationen:
BOOMTOWN JOB DAY, am Ostersamstag, den 19. April 2025, von 11 bis 15 Uhr
Familienhaus am Puschkinpark, Am Spreeufer 14 | 03044 Cottbus
Eintritt frei. Begrenzte Parkplätze. Anfahrt per ÖPNV empfohlen (Straßenbahn Linie 2 bis Goethestraßen/ Linie 4 bis Stadthalle).
Das Familienhaus ist zentraler Dreh- und Angelpunkt für Kinder, Eltern und Familien in Cottbus. Das Café Käthe spielt dabei eine wichtige Rolle: als Eltern-Kind-Treff mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen, zum Ausprobieren und zum Kennenlernen. Der Schwerpunkt in den Angeboten liegt dabei auf Familien mit Kindern bis drei Jahren. Neben dem Austausch erhältst du bei Bedarf notwendige Unterstützung und Beratung bei individuellen Anliegen. Dieses Projekt wird durch die Stadt Cottbus gefördert.
Helga Franke leitet das Café Käthe mit großem Enthusiasmus, ist selbst in den 90ern nach Cottbus zugezogen. Sie schafft enormen Zusammenhalt bei Menschen aller Nationen. Der Treff hat sich durch ihr Engagement und das vieler Freiwilliger zu einer wichtigen Anlaufstelle etabliert, für jede und jeden, der nach Cottbus kommt. Einige ihrer „Schützlinge“ hat sie uns vorgestellt. Wir erfahren, wie Christiane, Franziska, Svenja, Nedys und Rabea dank des Familienhauses rasch und wohlbehütet in Cottbus heimisch geworden sind.
Wann bist du nach Cottbus gekommen und warum?
Christiane: Ich bin 2022 schwanger aus meiner Wahlheimat Berlin zurückgekehrt, weil Cottbus in Sachen Familienfreundlichkeit und kurzen Wegen kaum zu schlagen ist.
Franziska: Ich kannte die Stadt schon vom Studium und bin aus Berlin zurückgekehrt, weil es hier so herrlich grün ist.
Svenja: Liebe und Familie haben mich Ende 2024 wieder hergeführt. Cottbus ist so klein und überschaubar, dass man sich immer wiedertrifft. Kurze Wege, freie Kitaplätze, bezahlbarer Wohnraum - vieles überzeugt hier.
Nedys: Ich kam im November 2011 der Liebe wegen mit meinem Mann nach Cottbus. Der Kulturschock war am Anfang groß, weil hier alles neu und sehr ruhig anmutete. Ich fand es trotzdem positiv.
Rabea: Ende 2024 bin ich wieder hier gelandet, nachdem ich in Cottbus groß geworden bin. Das starke lokale Netzwerk ist einer der Gründe. Das Thema Wohnraum ist für mich außerdem entscheidend – hier hatte ich Glück und möchte mich nun beruflich verwirklichen.
Wie leicht fiel das Ankommen in Cottbus?
Nedys: Anfangs war ich etwas einsam. Dabei hat mir das Familienhaus sehr geholfen. Meine kleine Tochter und ich sind hier sehr familiär aufgenommen worden, konnten die Sprache lernen. Mittlerweile arbeite ich im Familienhaus mit.
Christiane: In Berlin hatte ich einen tollen Job und viele Freunde, der Wechsel fiel mir recht schwer. Es war eher eine sachliche Abwägung, dass es mir in Cottbus leider fallen würde, mein Kind allein groß zu ziehen.
Welchen Beitrag hat das Familienhaus dabei geleistet?
Christiane: Das Netzwerk im Familienhaus hat mir sehr beim Ankommen beholfen – heute habe ich viele hilfreiche Kontakte.
Svenja: Sowohl meine Schulfreunde als auch der überwiegende Freundeskreis sind nicht mehr hier. Die Anbindung an das Familienhaus und die kurzen Wege haben mir neue Kontakte ermöglicht.
Franziska: Das Familienhaus hat mich in der Zeit der Familiengründung super aufgefangen.
Rabea: Meine Mutter Helga war hier immer mein Anker. Zudem ist es ein Haus der Begegnung. Man findet Freunde, spürt Familie, trifft Geschäftspartner.
Gab es bestimmte Momente oder Erlebnisse, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
Nedys: Dass ich Helga und das Familienhaus vor acht Jahren kennengelernt habe, war ein großes Glück.
Christiane: Ich erinnere mich noch, wie Helga mich damals persönlich angesprochen und für die Krabbelgruppe im Familienhaus begeistert hat, das war wirklich ein Wendepunkt für mich.
Svenja: Das Heimatgefühl hat sich bei mir schnell eingestellt. Ich konnte die Stadt entdecken und neue Herzensorte für mich finden, von der Gassi-Runde bis zum Lieblingscafé.
Franziska: Durch den Kontakt zum Familienhaus bekam ich auch einen Kitaplatz, das war zu der Zeit noch eher schwierig.
Dein Lieblingsort in der Boomtown Cottbus?
Christiane: Die Wege entlang der Spree, besonders für Spaziergänge.
Franziska: Das Spreeufer.
Svenja: Das Spreecafé: Eis essen am Wasser, herrlich!
Nedys: Der Merzdorfer Aussichtsturm. Ich wohne in der Nähe und war zeitweise täglich dort, um den Ostsee entstehen zu sehen.
Rabea: Die Spreewehrmühle und der Käfig als gesellige und kulinarische Entdeckungen.
---
Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.
Wusstest du, dass das Familienhaus am Spreeufer bereits 1895 erbaut und als Gaststätte betrieben wurde? Schon 130 Jahre ist es somit Ort der Begegnungen, des Gesellig-Seins, des Miteinanders. Heimatverbundene kennen es noch als „Pionierhaus“ oder „Haus der Freizeit“, haben viel Zeit ihrer Jugend hier verbracht. Nach Erwerb durch die Jugendhilfe Cottbus e.V. konnte die Sanierung erfolgen und im Jahr 2014 die Neueröffnung gefeiert werden.
Das Gebäudeensemble vereint unterschiedliche Angebote unter einem Dach: Krabbelgruppen, thematische Gesprächskreise für werdende Eltern, den Kitabesuch, Freizeitangebote, Beratungs- und Unterstützungsleistungen.
Der Ort lädt zum Verweilen ein, Kinder und Eltern erleben Zeit gemeinsam am Wasserspielplatz oder im gemütlichen Eltern-Kind-Cafè. Bei schönem Wetter wimmelt es vor großen und kleinen Besuchern wie auf einem Marktplatz.
Im Kindertreff PARX, der „elternfreien Zone“, erleben Kinder im Grundschulalter tolle Anregungen, können sich ausprobieren, finden immer ein offenes Ohr bei den Fachkräften oder chillen einfach nach der Schule. In der Erziehungs-und Familienberatungsstelle gibt es pädagogische und psychologische Unterstützung und Hilfe, wenn es Schwierigkeiten im familiären Zusammenleben gibt.
Mit immer weniger Mitteln aber großem, teils ehrenamtlichen Engagement, wurde ein unverzichtbarer Ort geschaffen, den die Cottbuser Familien und alle Bürger der Stadt als Anlaufstelle wahrnehmen.
Du liebst das Familienhaus oder kennst es noch gar nicht? Erstmals findet der Boomtown JOB DAY am Ostersamtag, 19.4., dort statt – komm' vorbei und erfahre mehr über das Familienhaus, dein Ankommen sowie Karrierechancen in der Boomtown Cottbus!
✔️Vormerken:
BOOMTOWN JOB DAY, am Ostersamstag, den 19. April 2025, von 11 bis 15 Uhr
Familienhaus am Puschkinpark, Am Spreeufer 14 | 03044 Cottbus
Eintritt frei. Begrenzte Parkplätze. Anfahrt per ÖPNV empfohlen (Straßenbahn Linie 2 bis Goethestraßen/ Linie 4 bis Stadthalle).
Der beliebte Rückkehrertag für Karriere und Familien findet am Ostersamstag, 19. April, erstmals im Familienhaus am Puschkinpark statt. Inmitten des grünen Cottbuser Zentrums hält die Veranstaltung vielfältige Zukunftsaussichten bereit. Für ein unvergessliches Erlebnis und österliche Stimmung sorgen weitere Highlights:
➡ Interessierte Familien informiert die Kita-Börse zu freien Betreuungsplätzen – direkt neben dem Kita-Karussell.
➡ Beim Strukturwandel-Quiz kannst du dein Boomtown-Wissen testen.
➡ Eine Lieblingsorte-Tombola um 14 Uhr zaubert mit etwas Glück Gutscheine und unvergessliche Erlebnisse ins Osterkörbchen.
➡ Für die Kleinen gibt es Kinderanimation und Mitmachangebote, den Osterhasen sowie ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln.
➡ Der Cottbuser Kneipenchor als neuer musikalische Heimatbotschafter animiert zum Mitsingen und Fußwippen.
Vorbeikommen kann jede(r) Interessierte, der Eintritt ist frei.
Interessierte Unternehmen und Initiativen können Ihren Stand noch bis zum 21. März 2025 anmelden!
✔️E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
✔️hier geht’s zum Anmeldeformular
Name: Lisa Rudolph
Geburtsjahr: 1989 | Frankfurt Oder
Berufliches Zuhause: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Hobbies: Karneval, Turnen, Familie
Status: Zurückgekehrte
-------------------------------------------
Aufgewachsen in einer kleinen, charmanten Stadt bei Cottbus, durfte ich umgeben von Freund:innen und einer starken Gemeinschaft eine unbeschwerte Kindheit und Jugend genießen. Meine Leidenschaft für den Sport entdeckte ich beim Gerätturnen, was mir nicht nur Selbstwirksamkeit, sondern auch den Glauben an die eigene Stärke vermittelte.
Nach dem Abitur lockte mich das aufregende Dresden zum Studieren und Arbeiten. Elf Jahre lang genoss ich das Großstadtleben, immer mit dem Herzen in der Heimat und dem Plan, irgendwann zurückzukehren. Mein Job bei einer Crowdfunding-Plattform hielt mich länger als gedacht in der Sächsischen Landeshauptstadt. Hier lernte ich viel über Gründer:innen, Startups und die Wichtigkeit eines starken Netzwerkes.
Trotzdem verbrachte ich fast jedes Wochenende in der Region Cottbus – nicht zuletzt, um weiterhin als Funkenmariechen aktiv am Vereinsleben teilzunehmen zu können.
2019 zog es mich der Liebe wegen dann endgültig zurück in die Heimat – dieses Mal mitten in das Herz von Cottbus. Ich schloss mein Masterstudium an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ab und fand wieder die Balance zwischen Beruf, Familie und den Dingen, die mir am Herzen liegen. Nun genieße ich die Zeit mit meiner Familie und Freunden – sei es beim Sport, im Theater, im Restaurant oder einfach draußen im Grünen.
Der Job im Homeoffice und die Remote-Arbeit waren lange eine tolle Möglichkeit, jetzt aber möchte ich wieder in meiner Region beruflich durchstarten. Deswegen unterstütze ich ab sofort meine großartigen Kolleginnen Isabell und Solveig im BOOMTOWN-Team und freue mich, Teil eines so inspirierenden Teams zu sein!
Der Weg zurück in die Heimat war für mich eine Reise voller wertvoller Erfahrungen. Jetzt freue ich mich darauf, meine Energie und Leidenschaft in meine Heimatregion zu investieren und anderen Rückkehrenden oder Zuziehenden weiterzugeben.
-------------------------------------------
Über das Netzwerk Sehnsucht Cottbus:
Wir sind das neutrale und kostenfreie Netzwerk „Sehnsucht Cottbus“ und arbeiten ohne eigene Umsatzinteressen mit dem Ziel, neue Einwohner für Cottbus zu begeistern. Unser Netzwerk vereint Partner der Stadt Cottbus, der Wirtschaftsförderung Cottbus, der Agentur für Arbeit Cottbus, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Handwerkskammer Cottbus, der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Gebäudewirtschaft Cottbus. Die Wirtschaftsförderungen des Landes Brandenburg und die Wirtschaftsregion Lausitz sind auch im Team. Wir sind Partner im Netzwerk www.Ankommen-in-Brandenburg.de. Urheber der Marke BOOMTOWN Cottbus ist die Lausitz Marketing AG – Lausitz: dicke da! (lausitz-marketing.de), welche uns als Agenturpartner begleiten.
Während der Osterhase fleißig Eier versteckt, stellt Cottbus am Ostersamstag seine Chancen zur Schau! Beim österlichen JOB DAY, dem Rückkehrertag am 19. April von 11 bis 15 Uhr, dreht sich alles um das Thema Rückkehr, Zuzug und Bleiben. Erstmals präsentieren im Familienhaus am Puschkinpark rund 40 Arbeitgebende ihre Karriereangebote, dazu gibt es Infos zu Wohnen, Kitas und Freizeit in der Boomtown Cottbus. Wer also nicht nur Schokoeier, sondern auch seine berufliche Zukunft in der Heimat finden möchte, ist hier genau richtig! Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt alle Interessierten herzlich ein, sich über Zukunftsperspektiven und Standortvorteile zu informieren.
„Weil ich (wieder) zu Hause bin.“ – Melodie und Text des bekannten Songs von Alexander Knappe begleiten die Rückkehrertage auch in diesem Jahr. Den musikalischen Staffelstab übernimmt erstmals der Cottbuser Kneipenchor, läutet mit dem beliebten Ohrwurm den Job Day ein und animiert zum Zuhören und Fußwippen.
Am Mittwoch dieser Woche stellen wir dir unseren „neuen Hasen“ vor – das Boomtown-Team hat Verstärkung gefunden für noch mehr Rückkehr- und Zuzugspower. Die Facts zum Ende der Woche steigern die Vorfreude auf den Job Day: du erfährst ein paar der Highlights, die dich am 19.4. im Familienhaus am Puschkinpark erwarten!
✔️Jetzt schon im Kalender markieren:
BOOMTOWN JOB DAY, am Ostersamstag, den 19. April 2025, von 11 bis 15 Uhr
Familienhaus am Puschkinpark, Am Spreeufer 14 | 03044 Cottbus
Eintritt frei. Begrenzte Parkplätze. Anfahrt per ÖPNV empfohlen (Straßenbahn Linie 2 bis Goethestraßen/ Linie 4 bis Stadthalle).