Neues Jahr, neuer Boom! Seit dem 1. Januar 2023 wohnt Silke Burkart in Cottbus – und begann schon am Folgetag als Leiterin der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle. Vorher verantwortete sie die Geschicke im Kulturbüro Rheinschiene in Köln. Wie ist es, aus der Domstadt in die Boomtown zu wechseln? Im Interview erfuhren wir mehr über die Eindrücke der Zuzüglerin:
Wie ist Ihr erster Eindruck von Cottbus?
Cottbus ist für mich eine lebenswerte und überraschend grüne Stadt mit zahlreichen Parks, die kulturell eine Menge zu bieten hat und von einer wunderbaren Landschaft umgeben ist, die ich gerne mit dem Rad erkunden will. Sofort wohl gefühlt habe ich mich im Herzen der Stadt, dem Altmarkt, mit seinen wunderbaren denkmalgeschützten historischen Fassaden und schönen Cafés. Als Architekturfan haben mich besonders das Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst im ehemaligen Dieselkraftwerk und das Jugendstilkino Weltspiegel, das zweitälteste Kino Deutschlands, begeistert.
Cottbus nehme ich auch als Stadt des Aufbruchs und der Chancen, bedingt durch den Strukturwandelprozess, wahr. Hier und in der gesamten Region Lausitz wird in den nächsten Jahren auf den unterschiedlichsten Ebenen, auch im kulturellen Bereich, viel passieren. Ich freue mich darauf, diesen Prozess aktiv mitgestalten zu dürfen.
Was steht bei Ihrer Arbeit als erstes an?
Das Spektrum meiner Arbeit für die Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle, einer Außenstelle des brandenburgischen Kulturministeriums bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, ist sehr vielfältig und hält viele spannende Themen und Ansätze bereit.
Als Schnittstelle zwischen öffentlich geförderter Kultur und der Kultur- und Kreativwirtschaft ist es unter anderem meine Aufgabe, auf Basis des „Kulturplans Lausitz“, dem Strategiepapier des Landes für die Kultur im Strukturwandelprozess, Dialog, Vernetzung und Kooperation zwischen unterschiedlichsten Partnern und Akteuren zu unterstützen und zu initiieren. Hier gilt es zunächst, zahlreiche persönliche Kontakte zu Kulturakteuren und -institutionen in der gesamten Region zu knüpfen.
Im Zentrum steht eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, den Machern des Lausitz-Kultur-Festivals sowie den Kulturverantwortlichen in Cottbus, den umliegenden Landkreisen und dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien in Sachsen.
Zudem soll die Wahrnehmung der Lausitz als europäische Kulturlandschaft mit all Ihren Schätzen und Talenten noch weiter gestärkt werden.
Haben Sie noch jemanden in die Boomtown mitgebracht?
Mitgebracht habe ich meine rheinische Mentalität, die für die künftige Arbeit in und für die Region Lausitz sehr hilfreich sein kann – also eine große Portion Offenheit und Neugier auf Menschen, Orte und unterschiedlichste Themen.
Danke für das Interview und herzlich willkommen in unserer schönen Stadt an unsere neue Kulturbotschafterin.
Angesiedelt bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL), fungiert die neue Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle (LKK) als Außenstelle des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK).
Hier geht es zu den Websites der Betreiber der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle (WRL und MWFK): www.wirtschaftsregion-lausitz.de, www.mwfk.brandenburg.de
Team - Wirtschaftsregion Lausitz (wirtschaftsregion-lausitz.de)
Kulturministerin Dr. Manja Schüle eröffnete im Januar eine Außenstelle des Kulturministeriums des Landes Brandenburg in Cottbus mit den wegweisenden Worten:
„Ich bin überzeugt: Kultur ist der Schlüssel, um regionale Identität zu stärken, neue Beschäftigungspotenziale zu erschließen und Strahlkraft für die Lausitz zu entwickeln. Mein Ziel: Die Kulturlandschaft Lausitz als eigenständige, attraktive Marke weit über die Landes- und Ländergrenzen hinaus zu etablieren.“
Für die anspruchsvolle Aufgabe wurde die erfahrene Kultur-Netzwerkerin und Transformations-Expertin, Silke Burkart, gefunden.
Als Teil der Umsetzung des „Kulturplans Lausitz“ Kulturplan Lausitz – Vielfalt. Gemeinsamkeit. Aufbruch! (kulturplan-lausitz.de) befördert die LKK künftig vor allem die Vernetzung der Kultur-Akteure vor Ort. Außerdem soll sie die Wahrnehmung und Entwicklung der Lausitz als eine europäische Kulturlandschaft unterstützen, etwa mit einem Lausitz-Kultur-Podcast und Social-Media-Kampagnen, die die Boomtown gern unterstützen wird.
Die Leiterin der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle, Silke Burkart, darf als neue Boomtownerin begrüßt werden. Sie hat nach dem Studium der Kunstgeschichte in Münster unter anderem von 2014 bis 2021 als Netzwerkerin, Projektmanagerin und Leiterin des Kulturbüros Rheinschiene gearbeitet und dort vielfältige Erfahrungen in der Kulturpolitik gesammelt. Herzlich willkommen!
Angesiedelt bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL), fungiert die neue Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle (LKK) als Außenstelle des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK). Hier geht es zu den Websites der Betreiber der Lausitz-Kultur-Koordinierungsstelle:
Team - Wirtschaftsregion Lausitz (wirtschaftsregion-lausitz.de)
Mitwirkende Kulturplan und Karrieremöglichkeiten | Auszug:
Hier geht es zu Jobs in der Stiftung Fürst-Pücker-Museum Park und Schloss Branitz: Karriere - Stiftung Fürst-Pückler-Museum (pueckler-museum.de)
Hier geht es zu Jobs im Sorbischen Institut: Serbski institut / Sorbisches Institut - Ausschreibungen (serbski-institut.de)
Hier geht es zu Jobs bei der Domowina: Ausschreibung/ Stellen/ Ausbildung (domowina.de)
Hier geht es zu Jobs beim Institut für neue Industriekultur INIK GmbH: INIK GmbH | Profil
Hier geht es zu Jobs beim Jugendkulturzentrum GLADHOUSE: Hier Findet Ihr unsere aktuellen Stellenausschreibungen - GLADHOUSE Cottbus
Der am schnellsten wachsende Unicampus Deutschlands boomt in Cottbus – davon ist die Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, Gesine Grande, überzeugt. Das liegt zum einen an zahlreichen Uni-Forschungsprojekten, die aus Strukturwandelmitteln finanziert werden und sich in erster Linie um Klimaschutz drehen. Zum anderen bereichern mittlerweile vier außeruniversitäre Institute der renommierten Forschungsgruppen „Fraunhofer“ und „Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) das Campusleben. Sie alle suchen nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
➡ Fraunhofer IPMS-ISS (Institut für Photonische Mikrosysteme – Institutsteil „Integrated Silicon Systems“)
✅ Mitarbeiterzahl aktuell: 24
✅ Mitarbeiterzahl bis 2030: 60
Hier geht es zur Unternehmensseite: Link
Hier geht es zu den Stellenangeboten: Link
➡ Fraunhofer IEG (Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie)
✅ Mitarbeiterzahl aktuell: 55
✅ Mitarbeiterzahl perspektivisch: 120
Hier geht es zur Unternehmensseite: Link
Hier geht es zu den Stellenangeboten: Link
➡ DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse
✅ Mitarbeiterzahl aktuell: 55
✅ Mitarbeiterzahl perspektivisch: 120
Hier geht es zur Unternehmensseite: Link
Hier geht es zu den Stellenangeboten: Link
➡ DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
✅ Mitarbeiterzahl aktuell: 35
✅ Mitarbeiterzahl perspektivisch: 150
Hier geht es zur Unternehmensseite: Link
Hier geht es zu den Stellenangeboten: Link
Perspektivisch sorgen die vier Institute für 450 neue Stellen, von denen teilweise auch ihre Oberlausitzer Standorte profitieren.
Rund ein Drittel war zum Jahreswechsel 2022/23 bereits belegt. Wann folgst du?
Festivals von Hochkultur bis Subkultur: Von jugendlicher Subkultur bis zu europäischer Hochkultur präsentiert sich die Boomtown als äußerst abwechslungsreicher Open-Air-Hotspot inmitten des Festival-Bundeslandes Brandenburg. Am vergangenen Wochenende fiel mit dem studentischen Satirefestival EI(N)FÄLLE der Startschuss für das Cottbuser Festivaljahr 2023. ? Das erwartet dich unter anderem in diesem Jahr:
➡ SoNaRa
23. bis 25. Juni 2023, Alter Speicher Cottbus
SommerNachtsRaum (SoNaRa) schafft Zeit und Raum für Musik, Malerei, Film und Skulptur. Im nicht enden wollendem Dämmerlicht des Sommers bekommt jeder Ausdruck von Vielfalt und Zauber seinen Platz, der Eintritt ist frei.
➡ Laut Gegen Nazis Campus Open-Air
30. Juni 2023, BTU-Zentralcampus
„Moin Liebe, tschüss Hass!“ – unter diesem Motto treten einmal jährlich deutschlandweit bekannte Bands auf aum Zentralcampus der BTU auf, um ein Zeichen für Vielfalt zu setzen. Der Eintritt ist frei! www.lgn-coa.de
FB: /campuspartys Instagram: @lautgegennazisofficial
➡ Elbenwald Festival www.elbenwald-festival.de
11. bis 13. August 2023, Spreeauenpark Cottbus
Das Elbenwald Festival verbindet das Beste aus der Welt der Conventions und Festivals. Es ist ein zentraler Treffpunkt für Film-Begeisterte, Fantasy-Enthusiast:innen, Gamer:innen – eben alle Fans.
➡ Stuss am Fluss www.stussamfluss.de
August 2023, Strombad Cottbus
Das kostenlose, alternative Festival an der Cottbuser Spree bringt an vier Tagen zahlreiche Bands aus Punk, Rock, Soul und Rap zusammen. Dazu gibt’s elektronische Musik am Beach, ein dickes Workshop-Programm und leckere Kulinarik.
➡ HÄNDE HOCH www.piccolo-cottbus.de
Oktober 2023, Piccolo Theater Cottbus
Jedes Jahr im Oktober gehört das Piccolo Theater Cottbus ganz in Puppenhände. Bei „HÄNDE HOCH“ steht die Faszination des Puppenspiels im Vordergrund – dabei werden an drei Tagen bemerkenswerte Produktionen für alle Altersgruppen geboten.
➡ FilmFestival Cottbus www.filmfestivalcottbus.de
7. bis 12. November 2023, zahlreiche Locations in Cottbus
Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist eines der international führenden Festivals des osteuropäischen Films. Es gibt einen einzigartigen Überblick über das aktuelle Filmschaffen Mittel- und Osteuropas – und das über alle denkbaren Genres hinweg.
➡ EI(N)FÄLLE https://satirefestival.de
Januar 2024, mehrere Locations in Cottbus
Einmal im Jahr treffen sich in Cottbus Studis, die sich einzeln oder in Gruppen, gefördert oder autark dem Kabarett hingeben. Die dabei entstehende, kreative und spielfreudige Mischung nennt sich „EI(N)FÄLLE“ und freut sich nach einer grandiosen Edition 2023 schon auf das nächste Jahr.
Noch mehr Termine gibt es hier: www.cmt-cottbus.de
Informationen zu Karrieremöglichkeiten in der Cottbuser Congress, Messe & Touristik GmbH gibt es hier: Jobs & Karriere - CMT Cottbus, Congress Messe und Touristik GmbH (cmt-cottbus.de)
und beim Elbenwald Festival hier: www.elbenwald.de/jobs
Urheber der großartigen Bilder: Alexander Schliephake (2), Marlies Kross (1)
Ende 2022 eröffnete die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ihr neues „Forschungs- und Entwicklungszentrum Bergbaufolgen“ (FEZB) in Cottbus. Das FEZB wählte die Boomtown als strategischen Standort, um neue Konzepte für die Gestaltung von ehemaligen Bergbaulandschaften zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen künftig weltweit den Bergbau bei Transformationsprozessen hin zu mehr Umweltgerechtigkeit unterstützen.
Ein ebenso wichtiges Projekt verfolgt das FEZB zusammen mit den Ländern vor der eigenen Haustür: Mit dem „Grundwassermodell Lausitz“ steht ein Bundesland-übergreifendes Wasserbewirtschaftungsinstrument für eine der sonnigsten Regionen Deutschlands auf der Agenda. Zum Team gehören 34 Beschäftigte, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Technikerinnen und Techniker sowie Verwaltungskräfte. Sie zählen zu insgesamt 5.000 Stellen, die der Bund in den Strukturwandelregionen Deutschlands mithilfe eigener Behörden ansiedelt.
Hier geht es zur Website des FEZB in der Bundesanstalt für Geowissenschaften: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/FEZB/FEZB_node.html
Hier geht es zu den Stellenangeboten: https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Stellen/Cottbus/cottbus_node.html
Deutschlands modernste Digital-Klinik entsteht in Cottbus – und du kannst sie mit aufbauen!
Das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) zählt mit einem Team von 3.000 Gesundheitsprofis und mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr schon heute zu den größten Krankenhäusern Deutschlands. Mit einer Milliardeninvestition in den Lausitzer Wandel entsteht hier nun die Cottbuser Universitätsmedizin – und das Klinikum entwickelt sich zum Digitalen Leitkrankenhaus.
Eine neue IT-Infrastruktur samt eigenem Rechenzentrum bildet den technologischen Kern des deutschlandweit einzigartigen Zukunftsvorhabens. Um diesen zu gestalten, erweitert das CTK sein IT-Team nun um 50 Köpfe. Talente und Professionals können hier in 13 teils völlig neu definierte Berufsfelder einsteigen:
➡ IT Projekt Manager/-in
➡ IT Solution Manager/-in bzw. Architekt/-in
➡ IT Prozess Manager/-in
➡ IT Service Manager/-in
➡ IT Infrastruktur Manager/-in
➡ DevOps Ingenieur/-in (intern / extern) & Team
➡ Scrum Master & Team
➡ Service / Produkt Owner
➡ Data Analyst/-in
➡ Data Scientist
➡ DataOps-Team
➡ Experten/-innen
➡ Kommunikations-, Marketing- und Community Management Spezialist /-in
Über diese Jobs hinaus wird das CTK in den nächsten Jahren einen Personalaufwuchs von weit über 1.000 Stellen erfahren – das neue IT-Team ist also nur der Anfang! Klingt interessant? Dann schreib uns, vereinbare einen Beratungstermin mit uns und wir begleiten dich, damit wir dich bald als neuen oder rückkehrenden Boomtowner begrüßen können.
Hier geht es zur Unternehmensseite: Start - Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (ctk.de)
Hier geht es zur Arbeitgeberkampagne: 50 freie IT Jobs - Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (zukunft-im-blut.de)
Hier geht es zu den Stellenangeboten: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH (ctk.de)
Eine Transformationsforscherin mit Gestaltungskraft!
Dr. Christin Hoffmann vertritt seit 2022 den deutschlandweit einzigartigen Lehrstuhl „Dekarbonisierung und Transformation der Industrie“ – verortet an der BTU Cottbus-Senftenberg und direkt vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzt. Gleichzeitig leitet die 36-Jährige die Forschungsgruppe des Energy Economics Lab (EECON Lab – Energiewirtschaftliches Labor) am Energie-Innovationszentrum, einem interdisziplinären Strukturwandelprojekt, das mit mehr als 100 Millionen Euro Bundesförderung in Cottbus durchstartet und Jobs in der Lausitzer Wirtschaft sichern sowie neue Stellen schaffen soll!
Sie gehört zu den Menschen aus der Boomtown, die zurückgekommen sind, um voranzuschreiten. So studierte, promovierte und arbeitete die gebürtige Cottbuserin sieben Jahre lang an der Universität Bern in der Schweiz, ehe sie 2016 in die Boomtown zurückkehrte. Hier widmet sich Dr. Christin Hoffmann heute der Schlüsselfrage, wie industrielle Wertschöpfung und das Klima in Einklang gebracht werden können.
Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft, die auch dich inspiriert? Schreib‘ uns eine Nachricht, wenn wir auch deine Boomtown-Geschichte erzählen dürfen.
Hier geht es zum Energie-Innovationszentrum: www.b-tu.de/energie-innovationszentrum
Hier geht es zum Lehrstuhl „Dekarbonisierung und Transformation der Industrie“ der BTU Cottbus-Senftenberg: www.b-tu.de/fg-dekarbonisierung
Hier geht es zu den Stellenangeboten für das Energie-Innovationszentrum: www.b-tu.de/universitaet/karriere/stellenausschreibungen
SpreeTec neXt: Mehr als 70 Partner forschen in Cottbus an neuen Werkstoffen für die Energiewende!
Anfang Januar erhielt „SpreeTec neXt“ eine Förderung von bis zu 52,44 Millionen Euro aus Strukturwandelmitteln. Der Verbund aus der BTU Cottbus-Senftenberg, dem Fraunhofer IAP und weiteren Partnern wird in diesem Projekt erforschen, wie Energiespeicher zukunftsfähig gemacht, Turbinenkomponenten flexibel gestaltet und Werkstoffe wie Metall und Kunststoff energieeffizienter gefertigt werden können. ?
Als Resultat sollen etwa Unternehmen auf ihre Situation maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Speicher bekommen oder Züge der Deutschen Bahn einen großen Teil Ihres Eigengewichts einsparen können. SpreeTec neXt plant für dieses Innovationspotenzial künftig 38 neue Stellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – und macht Cottbus zu einem von Deutschlands Oberzentren für zukunftsträchtigen Leichtbau.
Hier geht es zur Unternehmensseite: www.b-tu.de/spreetecnext/aktuelles/ansicht/22816-5244-millionen-euro-fuer-forschung-zu-nachhaltiger-energietechnik-in-der-lausitz
Die Boomtown Cottbus präsentierte sich am 13. Januar auf dem Kick-off-Event der Kampagne „Krasse Lausitz“! Unter dem Motto: „Die Lausitz. Krasse Gegend“ wirbt das Land Brandenburg ab sofort für die erfolgreiche Strukturentwicklung der gesamten Lausitz. Wir freuen uns krass. ⭐
Wusstest du, dass von den rund 17 Milliarden Euro Gesamtfördermitteln im Rahmen der Strukturentwicklung in der Lausitz allein über 4 Milliarden in die Boomtown Cottbus investiert werden? Und dadurch bis zu 15.000 neue Jobs in der kommenden Dekade geschaffen werden? Als Hotspot der Investitionen und neu entstehenden Arbeitsplätze nehmen wir die gesamte Lausitz mit in die Zukunft. Deshalb haben wir uns auf die Fahne geschrieben, die „Krasse Lausitz“ zu supporten und sehen uns als Teil vom großen Ganzen.
Schau bei www.krasse-lausitz.de vorbei, um künftig auf dem Laufenden zu sein!
Weit sichtbar erstrahlte unsere Stadthalle am 11. Januar in Rot – mitsamt Boomtown- und Stadt-Logo. Das Lichtspiel im Rahmen des ersten Neujahrsempfangs unseres Oberbürgermeisters Tobias Schick signalisiert das Selbstbewusstsein und die kraftvolle Ausstrahlung der Boomtown, die 2023 mit vielen Neuheiten durchstartet!
Das erwartet dich:
- unser neu gestaltetes Online-Schaufenster mit Jobangeboten in den spannenden Zukunftsfeldern (Units) der Boomtown – siehe Link in der Bio
- persönliche Beratung rund um Job, Kita, Wohnung, Verein uvm. – Dank des Netzwerkes Sehnsucht Cottbus, initiiert durch die Stadtverwaltung Cottbus und ihre Wirtschaftsförderung sowie die Agentur für Arbeit
- regelmäßige Good News, Geschichten und Job-Ticker auf unseren Instagram-, Facebook- und LinkedIn-Kanälen
Blickst du genauso euphorisch wie wir auf die kommende Boomtown-Zeit?
Dann empfehle uns weiter, teile unsere Posts in den sozialen Medien – und bring die Boomtown zum Wachsen!