Vergangenen Montag wurde das mit frischem Zahlenmaterial und Erkenntnissen gefüllte Whitepaper für den Wirtschaftsstandort Cottbus veröffentlicht. Du konntest noch nicht reinschauen? Wir haben als besonderen Service ein paar Kirschen für dich herausgepickt:

➡ Die Bevölkerungsdichte hat sich leicht nach oben entwickelt (596 –> 603 Einwohner pro km²).

➡ Die Bevölkerungsprognose wurde aktualisiert und auf ein verständliches Szenario angepasst (Ziel 2040 = 104.300 Einwohner).

➡ Die Gesamtzahl der Arbeitskräfte ist angestiegen (2020: 36.721 – 2023: 37.754), ebenso der Anteil an Akademiker*innen (19,8 – 21,1%).

➡  Die Bruttowertschöpfung ist gewachsen (für Cottbus konkret 2019: 3.225 € – 2022: 3.686 €) und folgt damit dem Deutschland-Trend.

➡  Die Pro-Kopf-Kaufkraft stieg von 22.028 € (2021) auf 25.767 € (2024).

Insgesamt bildet das aktuelle Whitepaper stärker die Strukturwandelthemen ab und stellt Cottbus als Boomtown ins Rampenlicht. Lies‘ selbst: https://www.egc-cottbus.de/fileadmin/user_upload/egc_whitepaper_cb_2025_final.pdf 

Manche Stellschrauben sind sicher noch nicht angezogen. Also Ärmel hochgekrempelt und los geht’s in der Boomtown Cottbus!

Name: Markus Niggemann

Geburtsjahr, -ort: 1978, Dortmund

Berufliches Zuhause: Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Cottbus/Chóśebuz

Hobbies: Rad fahren

Status: Zugezogener

Von Dortmund nach Cottbus – klingt wie ein kleiner Ritterschlag für unsere Boomtown. Als passionierter Radfahrer und heutiger Kämmerer hat Dr. Markus Niggemann viele gute Argumente für seinen Zuzug vor mittlerweile zehn Jahren. Nicht nur bei den Themen Freizeit und Lebensqualität punktet die Lausitzmetropole. Vor allem die Zukunftsperspektiven und zahlreiche Entwicklungen reizen den vierfachen Familienvater. Im Boomtown-Interview gibt er einen Einblick in seine Arbeitsbereiche und verrät abschließend natürlich, welchen Lieblingsort die Stadt aus seiner Sicht bereithält.

Von wo nach Cottbus – und warum? Ihr Werdegang führte Sie nach Cottbus. Was hat Sie persönlich und beruflich an dieser Stadt gereizt, und welche Herausforderungen und Chancen haben Sie beim Zuzug gesehen?

Durch das Studium in Frankfurt/Oder war mir die Lausitz gut bekannt und ich mochte sie gern. Ich sehe hier zahlreiche Chancen – in einer Stadt im Aufbruch lässt sich viel gestalten. Die Gegend ist zudem perfekt, um mein Hobby als Radfahrer auszuleben. Der attraktive Job mit viel Gestaltungsspielraum hat mich hergeführt, das Gesamtpaket dann vollends überzeugt.

Vom Einsteiger zum Finanzlenker: Welche Stationen in Ihrer Karriere haben Sie besonders geprägt und auf Ihre heutige Rolle als Kämmerer vorbereitet? Gab es einen entscheidenden Moment, der Sie in die öffentliche Finanzverwaltung geführt hat?

Ich habe von 1996 bis 2000 Betriebswirtschaft an der Europa-Universität Viadrina studiert, wo ich anschließend zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet habe. Danach war ich Vorstandsassistent bei der Verbundnetz Gas AG in Leipzig. Von 2004 bis 2015 habe ich als Strategieberater bei Accenture gearbeitet, wo ich zuletzt als Direktor die Geschäftseinheit für Handels-, Investitions- und Optimierungsstrategien für Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortet habe. Seit 2015 bin ich Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Cottbus.

Cottbus wächst und entwickelt sich rasant – insbesondere durch den Strukturwandel und die sichtbaren Leuchttürme Bahnwerk, Uniklinik, Ostsee & Co. Wie stellen Sie sicher, dass die Stadt finanziell gesund bleibt und gleichzeitig ambitioniert investiert?

Alle Kommunen haben es derzeit sehr schwer einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen, es gelingt auch nicht allen. Daher bin ich sehr froh, dass wir im Januar 2025 unseren Haushalt beschließen konnten und auch Investitionssummen ausweisen können. Aber natürlich müssen wir auch sparen. Besonders wichtig sind Investitionen in die Bildungsinfrastruktur – sprich in die Kitas und Schulen, um die Kinder bestmöglich betreuen und beschulen zu können. Ein Schwerpunkt ist auch unsere Wirtschaft, denn nur mit einer starken Wirtschaft und guten Infrastruktur können wir die Zukunft gestalten. Dies ist für Bestandsunternehmen ebenso wichtig wie für Neugründungen oder Unternehmen, die vor Ort investieren möchten.

Wenn Sie auf die kommenden Jahre blicken: Gibt es ein bestimmtes wirtschaftliches oder infrastrukturelles Projekt, das Sie als besonders zukunftsweisend für Cottbus erachten?

Wir setzen auf den Lausitz Science Park (LSP) oder auch auf das Zukunftsprojekt Net Zero Valley (NZV), für die wir den Eigenanteil aufbringen wollen. Der LSP ist dabei das größte Strukturwandelprojekt der Stadtverwaltung.  Das NZV ist ein länderübergreifendes Wirtschaftsprojekt, bei dem der Spotlight derzeit auf der Lausitz liegt – da wir das erste NZV Europas werden und somit Unternehmen vergünstigte Bedingungen anbieten können, die im Bereich der Netto Null Technologien investieren möchten.

Cottbus 2035 – Ihr Blick in die Zukunft: Welche wirtschaftlichen und finanziellen Veränderungen erwarten Sie für Cottbus, und was muss heute getan werden, damit diese Vision Realität wird?

Wichtig sind aus meiner Sicht attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld sowie eine Perspektive für Kinder und Jugendlichen vor Ort. Wir wollen auch neue Menschen in die wunderschöne Region holen. Durch die zahlreichen Strukturwandelprojekte ergeben sich Chancen und somit auch finanzielle Spielräume für die Stadt Cottbus, bspw. durch erhöhte Gewerbesteuerzahlungen. Entscheidend ist auch, dass Fördermittel nachhaltig Arbeitsplätze schaffen und nicht für Konsum verbraucht werden. Unsere Region hat Anfang der 90er Jahre einen starken Strukturbruch erlitten. Dieses Mal muss die wirtschaftliche Transformation ein Erfolg werden. 

Worin sehen Sie die Vorzüge des kürzlich aktualisierten Whitepapers für den Wirtschaftsstandort Cottbus?

Die Veröffentlichung des aktualisierten Whitepapers unterstreicht die dynamische Entwicklung unserer Lausitzmetropole und Boomtown Cottbus sowie ihre Attraktivität als Wirtschaftsstandort. Der kontinuierliche Wandel bringt Chancen, die wir aktiv gestalten – deshalb wird das Whitepaper künftig laufend aktualisiert. So erhalten Investoren, Unternehmen und die Öffentlichkeit eine verlässliche Informationsquelle über die Stärken und Potenziale unserer boomenden Stadt.

Last but not least: Ihr Lieblingsort in der Boomtown Cottbus?

Es fällt mir schwer, hier nur einen zu benennen. Ich mag es besonders, auf dem Altmarkt Eis zu essen, das Stadion zu besuchen oder an der Spree entlang Fahrrad zu fahren.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview wurde von Solveig Schaal aufgezeichnet.

---

Das aktualisierte Whitepaper mit den wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur boomenden Lausitzmetropole Cottbus hält die EGC Wirtschaftsförderung laufend aktuell.

Die Cottbuser Wirtschaftsförderung präsentiert gemeinsam mit der Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH sowie dem Stadtmarketingverband die Neuauflage des Whitepapers zum Wirtschaftsstandort Cottbus. Das aktualisierte Dokument liefert präzise Zahlen, Daten und Fakten, die die wirtschaftliche Dynamik der Stadt belegen und Investoren, Unternehmen sowie Fachkräfte ansprechen. Gleichzeitig soll das Whitepaper das Selbstbewusstsein innerhalb der Cottbuser Wirtschaft stärken und verdeutlichen, welches Potenzial in der boomenden Region steckt. Es erfüllt als laufend aktualisierte, digitale Variante zudem den Bedarf als schnelle, präzise und nutzenbringende Informationsquelle. 

✔️Aktualisierte Inhalte und wirtschaftliche Potenziale im Fokus

Das Whitepaper bietet eine fundierte und umfassende Analyse der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren. Es beleuchtet u.a. die folgenden Themenfelder:

  • Lage & Wirtschaftsstandort Cottbus/Chóśebuz: Infrastruktur, Verkehrsanbindungen und geostrategische Vorteile
  • Arbeitsmarkt: Fachkräftesituation, Beschäftigungsentwicklung und Branchenwachstum
  • Maßnahmen & Visionen: Schwerpunkte aus dem Handlungskonzept Wirtschaft
  • Kaufkraft & Einzelhandel: Konsumverhalten, Marktanalysen und Einzelhandelsattraktivität
  • Wirtschaft & Wissenschaft: Innovationskraft und Forschungspotenziale sowie Transfer und Wirtschaftsbezug
  • Gewerbeimmobilien & Gewerbeflächen: Verfügbare Flächen und Investitionsmöglichkeiten
  • Wohnen & Leben: Wohnraum, Lebensqualität und familienfreundliche Strukturen
  • Kultur & Freizeit: Attraktive Angebote für Einwohner und Fachkräfte, Standortmarketing
  • Messen & Kongresse: Veranstaltungsorte und Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmen

✔️Ein starkes Signal für Investoren und Unternehmen

Die Stadt Cottbus steht vor einem spannenden wirtschaftlichen Wandel. Die jüngsten Entwicklungen – von Infrastrukturprojekten über den Ausbau der Wissenschaftslandschaft bis hin zu neuen Investitionsmöglichkeiten – zeigen: Cottbus ist ein Standort mit Zukunft. „Mit der Neuauflage des Whitepapers setzen wir ein klares Zeichen: Cottbus ist eine Stadt mit Perspektive, die Unternehmen und Investoren attraktive Bedingungen bietet“, betont Tim Berndt, Geschäftsführer der für die Aktualisierung verantwortlichen EGC Wirtschaftsförderung.

Das Whitepaper wird – neben der jederzeit verfügbaren Online-Variante – in kleiner Druckauflage als strategisches Instrument auf Messen, Kongressen und bei Binnenevents eingesetzt, um Entscheidungsträger gezielt auf die Chancen in Cottbus aufmerksam zu machen.

➡ Interessierte Unternehmen und Investoren können das Whitepaper ab sofort online abrufen oder sich an die EGC Wirtschaftsförderung wenden.

❓BOOMTOWN

❓JOB DAY

Dein Kopfkino startet nicht? Hier kommt der Trailer:

BOOMTOWN Cottbus als Initiative ist die Bühne, die Hülle und das Dach für alle Themen rund um Fachkräfte, Innovationen und Lebensqualität im Lausitzer Strukturwandel. Beim Boomtown Job Day am 19. April können alle Akteure mit einem Stand auf ihre Job- und Willkommensangebote aufmerksam machen! 

Du kennst das alles schon? Bestens! Weitersagen und einen neuen Aussteller mitbringen lohnt sich erstmals doppelt: beide sparen die halbe Standgebühr!

➡ Alle Fakten für deinen Unternehmensauftritt im Überblick:

✔️19.04.2025, 11 bis 15 Uhr, erstmals im & am Familienzentrum am Cottbuser Puschkinpark
✔️ Präsentation von Arbeitsstellen, Ausbildungsplätzen, Benefits, Angeboten für Rückkehrer*innen oder Zugezogene, Aktionen für Familien, Osterüberraschungen, …
✔️Musikalisches Highlight: Cottbuser Kneipenchor performed als neuer Heimatbotschafter
✔️Ausstattung mit Stehtischen, Stühlen und Strom möglich
✔️ Familiäre, lockere Atmosphäre
✔️ Für Verpflegung ist gesorgt


➡ Infos zum Boomtown Job Day:

Unter dem Motto „Weil ich (wieder) zu Hause bin“ lädt unser Oberbürgermeister Tobias Schick Cottbuser*innen und Cottbus-Interessierte ein, sich im Gründungszentrum Startblock B2 über die aktuellen Entwicklungen unserer Stadt sowie die Themen Arbeit, Wohnen, Betreuung, Kultur und Freizeit zu informieren. Beim Job Day wird darüber hinaus für eine familiäre Stimmung, ein buntes Rahmenprogramm sowie kleine und große Osterüberraschungen gesorgt. Eben ein Ostersamstag für die ganze Familie. ?

Wir freuen uns auf Rückmeldungen bis zum 21. März 2025 (1st come, 1st serve - begrenzte Plätze!):
➡ E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
➡ hier geht’s zum Anmeldeformular

Am 19. April 2025 findet erstmals am und im Familienhaus im Puschkinpark der nächste Job Day statt. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und immer Hiergewesenen herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten direkt mit Arbeitgebern und Behörden zu informieren. Bürgermeisterin Doreen Mohaupt eröffnet die Veranstaltung und die neuen musikalischen Heimatbotschafter vom Cottbuser Kneipenchor begrüßen Besuchende und den Frühling.

Viele ehemalige Cottbuserinnen und Cottbuser sind an den Oster-Feiertagen zu Besuch bei der Familie. Alles beginnt mit der Sehnsucht, der Sehnsucht nach der alten Heimat oder der neuen Chance. Wenn der Abschied wieder schwerfällt, dann ist es Zeit für konkrete Pläne für das zukünftige Lebensglück in Cottbus. Der Boomtown Job Day am 19.4.25, 11-15 Uhr, hält alles bereit, was für die Rückkehr oder den Zuzug nach Cottbus bzw. das Bleiben nötig ist.

Cottbuser Unternehmen bieten Stellenangebote und zeigen Strukturwandelprojekte, bei denen Mitwirkung gefragt ist. Infos zu Kitas, Schulen, Wohnen und Freizeit gibt es vor Ort. In der Kita-Börse am Kita-Karussell werden freie Betreuungsplätze angeboten. Anlässlich der Feiertage ist das Programm auf die ganze Familie ausgerichtet. Für die Kleinen gibt es Kinderanimation, Basteln und Mitmachangebote, den Osterhasen und ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln. Unsere Lieblingsorte-Tombola hält einmalige Gewinne bereit.

Informationen:

BOOMTOWN JOB DAY, am Ostersamstag, den 19. April 2025, von 11 bis 15 Uhr

Familienhaus am Puschkinpark, Am Spreeufer 14 | 03044 Cottbus

Eintritt frei. Begrenzte Parkplätze. Anfahrt per ÖPNV empfohlen (Straßenbahn Linie 2 bis Goethestraßen/ Linie 4 bis Stadthalle).

Wenn auch du wie Julia den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten, anpacken und Aufbauarbeit leisten willst, werde Teil des chesco-Teams! chesco schafft in den kommenden Jahren bis zu 400 Arbeitsplätze für die Region.

Im chesco wird an hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen in den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road geforscht. Mit chesco entsteht ein europaweit einzigartiges Zentrum bestehend aus einem Forschungszentrum mit co-working Möglichkeiten zur Realisierung von Entwicklungsprojekten, einem Fertigungszentrum zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs-, Fertigungs-, Betriebs- und Wartungsprozesse sowie ein Testcenter mit modernsten Möglichkeiten zum Testen der entwickelten neuartigen Systeme und Prototypen.

Die chesco GmbH sucht aktuell:

➡ Ingenieur*in im Bereich Test (m/w/d)

➡ Projektleiter*in (m/w/d)

➡ Ingenieur*in im Bereiche Konstruktion, Fertigung / wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)

➡ Mitarbeiter*in Finanz Management / Controlling (m/w/d)

➡ Flight Instructor (m/w/d)

Außerdem werden immer studentische Mitarbeiter*innen in verschiedenen Bereichen wie z.B. Fertigung, Transfer, Kommunikation sowie Qualitätsmanagement und Prozessmodellierung gesucht.

Fragen bzw. Bewerbung gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tausende neuer Boomtown-Jobs erwarten dich – ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern bei uns, wir helfen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Name: Julia Thom

Geburtsjahr, -ort: 1990 | Templin

Berufliches Zuhause: CHESCO GmbH & zeitweise die Newton Flight Academy Brandenburg

Hobbies: Turniertanz (Standard)

Status: Zugezogene

Zukunftweisende Themen in einem geschichtsträchtigen Gebäude – was wie ein Widerspruch klingt, passt augenscheinlich bestens zusammen. Die Newton Flight Academy zog erst im Juli 2024 in das ehemalige Konsument, später Galeria Kaufhof, zuletzt Aachener Kaufhaus. Gerade ein halbes Jahr vorher, also Anfang 2024 bot ihr Arbeitgeber CHESCO (Center for Hybrid Electric Systems Cottbus) Julia Thom an, die visionären Ideen der Newton Flight Academy Brandenburg in Cottbus zum Leben zu erwecken. Die gebürtige Brandenburgerin und in jungen Jahren Zugezogene nahm die Aufgabe ohne zu zögern an. Im Boomtown-Interview erfahren wir von der studierten Wirtschaftsingenieurin mehr über ihren Start in Cottbus und das Abheben mit Newton, Boing & Co.

Wann und wie sind Sie bei CHESCO eingestiegen?

Im November 2023 stieg ich bei der CHESCO GmbH ein, einer Tochtergesellschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, mit dem Auftrag angewandter Forschung und der Gewinnung großer Partner für Projekte und Ansiedelungen. Ich bewarb mich zuerst auf eine andere Stelle, was mich wiederum zu CHESCO führte – ein bisschen schicksalhaft.

Und was führte Sie nach Cottbus?

Mit 16 Jahren bin ich zum mathematisch-technischen Max-Steenbeck-Gymnasium gewechselt. An meiner bisherigen Schule fühlte ich mich oft besonders und ein wenig außen vor. Ein Test zeigte dann, dass ich spezielle Lernangebote brauchte, und es blieben nicht viele Möglichkeiten, die ein Internat einschlossen. Für mich war es eine sehr wichtige und richtige Entscheidung, diesen Schritt zu gehen. Für das Studium blieb ich in Cottbus, suchte mir mit 18 einen Nebenjob. Ich habe schon immer gern und viel gearbeitet. Den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – ein bisschen alles und nichts – wählte ich auf Empfehlung eines Bekannten. Wie die wenigsten wusste ich nach der Schule genau, was ich gut kann und wohin ich will. Am Ende hat sich meine Wahl als goldrichtig herausgestellt. Aus heutiger Sicht kann ich von mir behaupten, dass mir interdisziplinäres Arbeiten am besten liegt und ich als Optimierer im Geiste die geborene Wirtschaftsingenieurin bin.

Wie leicht fiel Ihnen Ihr Ankommen in Cottbus?

Das fiel mir sehr leicht. Für mich bedeutete der Umzug nach Cottbus aus einem Dorf absolute Freiheit. Ich finde, Cottbus ist perfekt und hat ein tolles Angebot – von Kultur bis hin zu kurzen Wegen. Ich bin Cottbus-Fan der ersten Stunde und versuche das auch in die Welt zu tragen. Ich fand es schon immer schöner als das große Berlin. Zwischendurch liebäugelte ich kurz mit Dresden. Da man aber schnell dort sein kann, ist das keine verpasste Chance.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Benefits der Newton Flight Academy für die Stadt Cottbus?

Das ist vor allem die Nachwuchsförderung. Unsere Flugschule wirkt auch als Anziehungspunkt für Bürger:innen und Besuchende der Stadt und nicht zuletzt erzeugen wir wichtige Aufmerksamkeit, nicht nur für die Academy und CHESCO, sondern auch für die vielen Vorhaben im Strukturwandel. Im Umkehrschluss möchte ich unbedingt noch dankend anmerken, dass wir von der großen Unterstützung der Stadt Cottbus im gesamten Prozess sehr profitieren konnten.

Wie gut werden die Angebote der Newton Flight Academy bisher angenommen?

Aktuell liegen wir mit unserem Bildungsangebot für Vorschüler bis Abiturienten bei rund 70% Auslastung. Wir sind bestrebt, noch weitere Standbeine auszubauen, z.B. Teamevents in unseren Räumen, Verschenkgutscheine für die Flugsimulatoren oder die Suche nach Sponsoren. Nach Ablauf der ersten zwei Jahre endet die Unterstützung von Boing. Bis dahin wollen wir uns wirtschaftlich aufstellen.

Welche nächsten großen Schritte sind geplant?

Wir beschäftigen uns gerade unter anderem mit einem Buchungstool sowie einem eigenen Webauftritt. Parallel sind wir permanent auf Fördermittelsuche und Sponsorenakquise. Erst heute konnten wir eine Vereinbarung mit Rolls-Royce abschließen. Rolls-Royce wird die Newton Flight Academy Brandenburg von 2025 bis 2029 mit 12.500 Euro jährlich unterstützen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Betrieb der Einrichtung.

Last but not least – welchen Lieblingsort in Cottbus empfehlen Sie einem Gast oder Neucottbuser?

Das ist für mich der Stadtwächter – vom Essen über das historische Ambiente und die besondere Lage in der Stadtmauer mag ich dort alles gern.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

---

Morgen erfährst du, in welcher Position du künftig bei CHESCO zum Überflieger werden kannst.

Warst du schon Passagier Gast in der Newton Flight Academy Brandenburg im Stadtforum K (ehem. Galeria Kaufhof)? Früher wurden hier Haare geschnitten, seit Juli 2024 können Flugstunden simuliert und MINT-Inhalte vermittelt werden.

Vor wenigen Tagen erst sicherte Rolls-Royce zu, die Newton Flight Academy Brandenburg von 2025 bis 2029 mit 12.500 Euro jährlich zu unterstützen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Betrieb der Einrichtung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 19 Jahren für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Die NFAB ist ein von fünf weltweit und Teil eines globalen Netzwerks mit Standorten in Städten wie Rom und Tokio. Das Konzept stammt aus Norwegen und wurde in Zusammenarbeit mit FIRST Scandinavia und Boeing entwickelt. 

✔️Die NFAB ist ein Projekt der CHESCO GmbH. Diese Gesellschaft wurde gegründet, um die Abwicklung und Koordination von Forschungsprojekten zu optimieren. Sie dient dem Wissenstransfer zwischen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Wirtschaft und Fördergebern.

Eine der maßgeblich am Entstehen der Flight Academy beteiligte Mitarbeiterin von CHESCO stellen wir dir am Mittwoch im Boomtown-Interview vor. Ein spannender Outtake der Zuzüglerin vorab: um die drei Flugsimulatoren an den jetzigen Standort zu transportieren mussten viele Kräfte walten, gedrückt und geschoben werden und nicht nur Glasscheiben weichen – ein echter Krimi mit happy end!

➡ Ein Besuch der Dauerausstellung ist kostenfrei und innerhalb der Öffnungszeiten möglich: Dienstag, Mittwoch und Freitag, von 14:30 bis 17:00 Uhr sowie nach vorheriger Absprache unter:

Telefon: +49 (0)151 721 83 83 0, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Infos: https://newtonroom.com/de/de-finden-sie-ihren-newton-room/newton-flight-academy-brandenburg/aboutus

2024 war großartig – 2025 geht noch mehr! Unsere Fachkräfte- und Imagekampagne basiert auf einem starken Netzwerk – und du kannst ein Teil davon sein. Gemeinsam unterstützen wir hier in Cottbus aktiv den Strukturwandel für eine lebendige, innovative Zukunft.

Mit viel Herzblut, Engagement und einem klaren Ziel vor Augen setzen wir wichtige Akzente: Unsere Willkommenskultur macht Cottbus zu einem Ort des Ankommens, Heimkommens oder Bleibens. Hier bieten wir Raum für neue Perspektiven, individuelle Chancen und ein gemeinsames Vorankommen.

Ob sichtbare Leuchtturmprojekte, beeindruckende hidden Champions oder spannende Zukunftsthemen – wir bringen sie ins Schaufenster. Sei es online oder bei unseren zahlreichen Veranstaltungen: In der Boomtown Cottbus gibt es Zukunft zum Anfassen.

Damit wir weiter wachsen können – an Reichweite, Erfahrung und Inhalten – brauchen wir dich! Lass dich von unseren bisherigen Erfolgen inspirieren und werde Teil der Boomtown-Gemeinschaft. Gemeinsam machen wir Cottbus zum Zentrum einer erfolgreichen Transformation.

Gestalten wir unsere Zukunft!

Normalerweise kann man sich Kolleg:innen nicht aussuchen – in unserem Fall aber schon. Falls dich unsere freie Stelle neugierig macht, legen wir noch mehr Infos obendrauf und verraten, mit wem du es im Team Boomtown zu tun bekommst, wenn du als Projektmitarbeiter:in anheuerst:

https://www.boomtown.de/component/k2/item/81-ueber-die-macher-der-kampagne-boomtown-isabell-ist-zugezogene.html

https://www.boomtown.de/journal/item/173-ueber-die-macher-der-kampagne-boomtown-solveig-ist-rueckkehrerin.html

Selbst mit Zuzugs- und Rückkehr-Erfahrungen ausgestattet, wissen wir um die Kraft einer lebenswerten Heimat und den Wert der Unterstützung beim Ankommen, Heimkommen und Hierbleiben.

Wir, Isabell und Solveig, sind deine künftigen Boomtown-Kollegen bei der Cottbuser Wirtschaftsförderung EGC. Wir sitzen im wunderbaren Cottbuser Gründungszentrum Startblock B2, können richtig anpacken aber auch herrlich über uns selbst lachen und liefern mehr gute Argumente, warum unser Team rockt: https://www.egc-cottbus.de/karriere

Was bedeutet dir mehr im Job: tolle Teamies oder guter Kaffee?

Seite 2 von 31