Welche Termine für angehende Studierende in Cottbus jetzt wichtig sind und welche Studentenjobs dir den Berufseinstieg bereiten, haben wir hier zusammengefasst. Folge dem Motto des Welcome Centers – wir helfen dir beim Ankommen, Bilden und Bleiben in der Boomtown Cottbus.

Studienstart, aber wie?

Für frei zugängliche Studiengänge, insbesondere an der BTU Cottbus-Senftenberg, haben kurzentschlossene Bewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, sich bis 15. September für Bachelor-Studiengänge und bis 31. August für Master-Studiengänge zu bewerben. Bist du unsicher, wie du vorgehen solltest, steht dir die zentrale Studienberatung der BTU, gern auch per Video-Chat, mit Rat & Tat zur Seite: https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/persoenliche-beratung/studienberatung

30 Bachelor-Studiengänge und 32 Master-Studiengänge aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Bau, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit, Bildung und Kultur stehen Bewerberinnen und Bewerben in Cottbus und Senftenberg zur Wahl. Darunter befinden sich auch neue Studienangebote, wie der Bachelor Lehramt Primarstufe und der Master Leichtbau und Werkstofftechnologie.

Hiwi-Job gesucht?

Wusstest du schon, dass auch auf unserer Jobbörse Studentenjobs und -praktika angeboten werden? Wir haben hier ein paar Angebote für dich zusammengefasst:

➡ Studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/studentische-hilfskraefte-am-lehrstuhl-fuege-und-schweisstechnik-10804.html

➡ Studentische Hilfskraft als Tutor im DLR School Lab, BTU Cottbus-Senftenberg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/studentische-hilfskraft-als-tutor-im-dlr-school-lab-btu-cottbus-senftenberg-10498.html

➡ Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV), BTU Cottbus-Senftenberg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/studentische-wissenschaftliche-hilfskraft-m-w-d-zentrum-fuer-rechts-und-verwaltungswissenschaften-zfrv-10837.html

➡ Praktikant/Werkstudent/Abschlussarbeit (m/w/d) im Bereich Personalcontrolling/HR Controlling, LEAG

https://www.boomtown.de/stellenangebote/praktikant-werkstudent-abschlussarbeit-m-w-d-im-bereich-personalcontrolling-hr-controlling-8639.html

➡ Student - Abschlussarbeit (m/w/d), LEAG

https://www.boomtown.de/stellenangebote/student-abschlussarbeit-m-w-d-8641.html

➡ Werksstudent (m/w/d), LEAG

https://www.boomtown.de/stellenangebote/werkstudent-m-w-d-8642.html

➡ Student - Freiwilliges Praktikum (m/w/d), LEAG

https://www.boomtown.de/stellenangebote/student-freiwilliges-praktikum-m-w-d-8643.html

➡ Student - Pflichtpraktikum (m/w/d), LEAG

https://www.boomtown.de/stellenangebote/student-pflichtpraktikum-m-w-d-8644.html

➡ Duales Studium – Bauingenieurwesen, Landesbetrieb Straßenwesen

https://karriere-in-brandenburg.de/stellenangebote/810782

 

Insgesamt 15.000 neue Boomtown-Jobs warten in den kommenden 10 Jahren auf dich! Du willst den Strukturwandel aktiv mitgestalten? Melde dich gern bei uns, wir helfen.

Name: Md Golam Rabiet Rabbani

Geburtsjahr/-ort: 1990 in Dhaka, Bangladesch

Berufliches Zuhause: Deutschlehrer, Berater bei damago in Cottbus

Hobbies: Reisen, Lesen, Sport, Filme & Dokumentationen

Status: Zuzügler

Golam Rabbani gehörte zu den Studierenden in Cottbus, die während der Corona Pandemie wortwörtlich im Studentenwohnheim festgesessen haben. Eine lange Zeit, fern von daheim und etwas einsam. Sobald es wieder möglich war, bewarb sich Golam um eine Werkstudenten-Tätigkeit. So durften wir vom Boomtown-Team Golam bei der Arbeit in der EGC Wirtschaftsförderung Cottbus kennenlernen: stets mit einem Lächeln, singend, fröhlich, intelligent, motiviert und als Sprachtalent. Seit kurzem hat Golam ein Vollzeit-Arbeitsverhältnis angenommen. Ob er damit nun endgültig in Cottbus angekommen ist und ob er hierbleiben möchte, haben wir im Interview erfahren.

 

Wie kam es dazu, dass du deine neue Heimat in Cottbus gefunden hast?

Ich kam im August 2016 hierher, um mir die BTU anzuschauen, an der ich als Bachelor-Student angenommen wurde. Ich entdeckte eine Moschee auf dem Campus und stellte fest, dass Vielfalt willkommen ist und von den Einheimischen gut aufgenommen wird. Ich erlebte auch, dass die Erfahrung der Cottbuser, insbesondere der Senioren, freundlich und ohne Angst vor Ausländern ist. Als ich anfing, hier zu leben, verliebte ich mich nach und nach in diesen Ort.

Fühlst du dich wohl in Cottbus, konntest du neue Bekanntschaften schließen?

Ja, ich fühle mich richtig wohl, seitdem ich meine Werkstudentenstelle und jetzige Arbeitsstelle in dieser Stadt gefunden hatte, im Gegensatz zum Beginn meines Aufenthalts hier in Deutschland. Mit begrenzten Deutschkenntnissen und wenig Berufserfahrung war es eine Zeit lang fast unmöglich, hier eine Arbeit zu finden. Cottbus ist eine wachsende Stadt und wie jede andere wachsende Wirtschaft braucht auch diese Stadt Zeit, um Arbeitskräfte in allen Berufen unterzubringen. Das gilt auch für die Ausländer. Ausländer stehen hier jeden Tag vor Herausforderungen in jedem Aspekt ihres Lebens, was verständlich ist. Hier ist es immens wichtig, sich vor Augen zu halten, dass nichts unmöglich ist. Man muss sich nur entscheiden und sich darauf konzentrieren, es immer wieder zu versuchen und daran zu glauben, dass es bald möglich sein wird, einen Job zu finden und hier in Cottbus zu leben.

War es einfach für dich, einen Job und eine Wohnung zur finden?

Die Wohnungssuche in Cottbus ist erstaunlich einfach und weniger hektisch. Häuser und Wohnungen sind hier mehr oder weniger leicht verfügbar (abgesehen von persönlichen Vorlieben) und im Vergleich zu Großstädten wie Berlin zu erschwinglichen Mieten zu haben. Man kann hier problemlos wohnen und in den umliegenden Städten wie Dresden, Leipzig, Berlin usw. einer Erwerbstätigkeit nachgehen und so jeden Monat mehr an Miete und Nebenkosten sparen. Wenn man hier einen Job gefunden hat, fällt das tägliche Pendeln in größere Städte weg und sorgt für ein entspannteres und stressfreieres Leben hier in Cottbus. Ich bevorzuge eine ruhige Nachtruhe, die ich auch bekomme, obwohl ich im Stadtzentrum wohne!

Wir wissen, dass du dich vielfältig in Cottbus engagierst – als Übersetzer und Lehrer für deutsch und englisch. Welchen wichtigen Tipp möchtest du fremdsprachigen Neu-Cottbusern geben, um gut hier in der Stadt anzukommen?

Wer nach Cottbus kommt, muss bereit sein, Deutsch zu lernen, sich auf den kulturellen Austausch einzulassen und sich jeder Herausforderung zu stellen, die das Leben an ihn stellt. Bringen Sie eine "niemals nachgeben/ niemals aufgeben"-Einstellung, Selbstachtung und Respekt vor anderen mit, wenn Sie Erfolg haben wollen. Vergessen Sie nicht, wer Sie sind und woher Sie kommen. Akzeptieren Sie, wenn Sie hier sind, dass die Einheimischen anders sind als Sie, dass sie ihre eigene Kultur haben und anders erzogen wurden. Respektieren Sie das, denken Sie zuerst und handeln Sie später, und nehmen Sie sich Zeit. Konzentrieren Sie sich darauf, warum Sie überhaupt hierhergekommen sind, um zu studieren, zu arbeiten, usw. Darauf sollten Sie sich am meisten konzentrieren. Das wird Ihr Vorankommen sichern und Ihnen helfen, sich zu integrieren.

Welchen Lieblingsort in Cottbus sollte ein Neu-Cottbuser auf jeden Fall entdecken oder welches Event auf keinen Fall verpassen?

Man sollte den Park Branitz und den Altmarkt besuchen. Als Event hat mir das Stadtfest sehr gefallen.

Was möchtest du noch erzählen oder neuen Cottbusern als Tipp geben?

Wir sind verantwortlich für unser eigenes Handeln, nicht für das anderer. Wenn Sie also irgendwo auf Negativität stoßen, versuchen Sie, Liebe und Respekt zu erwidern. Denn Hass kann nur mit Liebe besiegt werden. Gott sagt im Koran: "Wer einen Menschen rettet, für den ist es, als hätte er die gesamte Menschheit gerettet". Rette jemanden mit deinem Verhalten und deiner Einstellung zum Leben. Sie werden später dankbar sein!

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Annett Gernhardt.

--------------------------------------

Hier geht es zur Webseite der Damago:

https://www.damago.de/de/city/cottbus

Was macht eigentlich dieses Welcome Center? Nach den ersten 14 Tagen, in denen während der Öffnungszeiten die Eingangstür weit geöffnet Neugierige und Ratsuchende hereingebeten hat, war dies wohl die am häufigsten gestellte Frage. Die Ansprechpartner vor Ort haben weitere Fragen eingesammelt, die von Cottbusern und Besuchern zuerst gestellt wurden. Um das Welcome Center besser kennen zu lernen und die Arbeit der Berater vor Ort zu verstehen, gibt es hier im Überblick die FAQ – häufigsten Fragen & Antworten im Überblick für dich:

➡ Was bedeutet Welcome Center?

Willkommenskultur steht für die Boomtown Cottbus an oberster Stelle. Wer sich für Cottbus entscheidet, soll hier Wurzeln finden und bleiben wollen. Für die Phase des Ankommens geben wir daher im Welcome Center Orientierung, beraten, unterstützen und verweisen an die richtigen Stellen und Orte bzw. stellen Kontakt her.

➡ Wer betreibt das Welcome Center?

Die Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz und das Fachkräftenetzwerk der Stadt, vertreten durch die EGC Wirtschaftsförderung, sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) arbeiten dort Hand in Hand, um für alle Anliegen Informationen anbieten zu können.

➡ Ist eine Anmeldung nötig?

Bisher haben Besucher:innen gute Karten, auch spontan einen Gesprächstermin zu erhalten. Wer den Wunschtermin sichern will, Wartezeiten vermeiden möchte oder eine weitere Anreise hat, sollte einen Termin vereinbaren. Eine Erstberatung dauert erfahrungsgemäß zwischen 15 bis 30 Minuten.

➡ Zu welchen Themen wird beraten?

In erster Linie geht es um Orientierung und Beratung zur Jobvermittlung oder Arbeitsaufnahme für Zuziehende in Cottbus/Chóśebuz. Um das Ankommen zu erleichtern, helfen wir auch bei der neuen Wohnung oder dem Spracherwerb bis hin zur Arztsuche, Bildungsthemen und Freizeitmöglichkeiten.

➡ Wann sind Sprechzeiten?

Die aktuellen Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch & Freitag 10:00 - 12:00 und Dienstag & Donnerstag 14:00 - 16:00

Nach Terminvereinbarung (per Telefon 0355 – 612 34 12 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sind Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

➡ Welche Sprachen sind möglich?

Wir beraten in sieben Sprachen: Deutsch, Französisch / Français, Persisch / فارسی, Ukrainisch / Українська, Englisch / English, Arabisch / عربي, Russisch / Русский

 

Ein Paradebeispiel für das Leitmotiv des Welcome Centers, welches „Ankommen – Bilden – Bleiben“ lautet, stellen wir euch am Mittwoch vor: wie ein junger Mann 2016 aus Bangladesch zum Studieren nach Cottbus kam, welcher Gewinn das für ihn persönlich und für die Boomtown Cottbus ist und was er heute macht, erfahren wir im Interview mit Md Golam Rabiet Rabbani.

Über das Welcome Center informierst du dich auf der Webseite: www.welcome-cottbus.de 

Ein äußerst sympathisches Video zur Vorstellung des Welcome Centers siehst du auf der Webseite der Stadt Cottbus: https://www.cottbus.de/sonstiges/video/index.pl?id=372ed8de-4c86-4ca5-bb8c-427cc19f90a2

Das Lausitz Festival hat sich als spartenübergreifendes, europäisches Kunstfestival bereits in drei Ausgaben etabliert und wurde jüngst durch die Gründung der Lausitz Festival GmbH bekräftigt. Die vierte Saison läuft vom 25. August bis zum 10. September 2023.

Das ambitionierte Programm bringt internationale Künstlerinnen und Künstler mit Kulturschaffenden aus der Region zusammen. Das Festivalpublikum erwarten spektakuläre Inszenierungen und besondere Abende an außergewöhnlichen Spielorten in der Lausitz, unter anderem in der Dorfkirche Cunewalde, im Kulturforum Görlitzer Synagoge, in der Kulturfabrik Hoyerswerda/Wojerecy, Neue Bühne Senftenberg oder Telux-Fabrik in Weißwasser O.L./Běła Woda.

In der Boomtown Cottbus haben wir folgende fünf Programm-Highlights für dich herausgepickt:

➡ PIOTR ANDERSZEWSKI | KLAVIER am 29. August, 19.30-21.30 Uhr

Im Staatstheater Cottbus lotet der polnische Pianist die Grenzen zwischen Polyphonie und Atonalität aus und spielt Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 6, Béla Bartóks Bagatelles, Karol Szymanowskis Mazurken op. 50 und Anton Weberns Variationen.

➡ KAUSHIKI CHAKRABORTY | »INDISCHE DIVEN« am 30. August, 19.30-20.30 Uhr

Europa-Premiere im Weltspiegel Cottbus: Kaushiki Chakraborty gilt als eine der bekanntesten und meisterhaftesten Interpretinnen des klassischen indischen Gesangs.

➡ ARTHUR SCHNITZLERS »FRÄULEIN ELSE« | LESUNG UND KOMMENTAR am 1. September, 19.30-21.00 Uhr

Schloss Branitz: Arthur Schnitzler publizierte 1924 die Monolog-Novelle »Fräulein Else«, deren Protagonistin die 19-jährige Tochter eines jüdischen Rechtsanwalts ist. Die Novelle ist das Protokoll von Elses Wahrnehmungen und eine psychologische Fallstudie mit gesellschaftskritischem Akzent.

➡ ROOMFUL OF TEETH: »VOCAL FUSION« | KONZERT am 5. September, 19.30-21.30 Uhr

Roomful of Teeth ist ein Grammy-prämiertes Vokalensemble, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Ausdruckspotenzial der menschlichen Stimme neu zu erforschen und zu interpretieren. Entsprechend abenteuerfreudige Musik hört ihr im Gladhouse Cottbus.

➡ »DER GROSSINQUISITOR« | LESUNG AUS DOSTOJEWSKIS »DIE BRÜDER KARAMASOW« am 7. September, 19.30-21.30 Uhr

Schauspieler Hans-Jürgen Schatz reist in die Lausitz und liest in der Cottbuser Stadt- und Regionalbibliothek die Großinquisitor-Legende aus »Die Brüder Karamasow« – einem bedeutenden Werk der Weltliteratur.

 

Über das gesamte Programm des Lausitz Festivals informierst du dich auf der Webseite: www.lausitz-festival.eu  

Tickets gibt es hier https://lausitz-festival.reservix.de/tickets-3er-kombiticket-1-kategorie-in-am-25-8-2023/e2112756 für 22–38 € oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter 03581 42 848 30.

Name: Ludwig Domrös

Geburtsjahr/-ort: 1991 in Berlin

Berufliches Zuhause: Veranstaltungskaufmann im Scandale, Ehrenamt in der Club Kommission Cottbus (5-10 h pro Woche)

Hobbies: Gitarre spielen als Liedermacher & in der Band, Sport, Blue Moon Festival, Kino

Status: Zugezogener

Das Lausitz Festival und die Club Kommission Cottbus planen gemeinsam die Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Lausitz Festivals am 25. August in der ehemaligen Flugzeughalle Hangar 1 in Cottbus. Die Eröffnung gilt als eines der Highlights des Festivals. Das facettenreiche Programm reicht von Chorgesängen bis Technoklängen und bringt so musikalische Welten unter ein Dach. Das Lausitz Festival und die Club Kommission Cottbus kooperieren damit erstmals miteinander und möchten zukünftig enger zusammenarbeiten. Die Club Kommission Cottbus versteht sich als offene Plattform für verschiedenste Kulturschaffende aus Cottbus mit dem Ziel sich zu vernetzen, zu unterstützen und eine gemeinsame, geschlossene Stimme für Kultur-Anliegen nach außen bilden zu können.

Ludwig Domrös von der Club Kommission Cottbus freut sich mit Blick auf den 25. August besonders auf musikbegeisterte, nette Leute und die Chance, dass sich regionale und überregionale Gäste aus der Subkultur und Klassik mischen und gemeinsam feiern werden. Er ist Mitorganisator der Festivaleröffnung und scheint die Ruhe in Person, obwohl nur noch knapp drei Wochen vor dem Showdown liegen. Der groß gewachsene Hobbymusiker versinnbildlicht Subkultur in seiner spannenden Erscheinung und fokussiert sein Engagement darauf, Cottbus kulturell zu verschönern. Wie genau sich das Bestehen des Subkultur-Netzwerkes seit 2020 auf die Cottbuser Kulturszene auswirkt, wie es zu der Zusammenarbeit mit dem Lausitz Festival kam und wo seine persönliche Erholungsoase liegt, verrät uns Ludwig Domrös im Interview.

Woher rühren deine Begeisterung für Cottbus und dein weitreichendes Engagement für die lokale Kulturszene, als gebürtiger Berliner?

Zuerst einmal spüre ich meine Wurzeln nicht nur in Cottbus, sondern in der ganzen Lausitz. Meine Kindheit verbrachte ich in Lieberose und zog erst mit dem Wechsel aufs Gymnasium nach Cottbus. Schon nach dem Abitur musste ich zu meinem Bedauern feststellen, dass die Stadt arg mit Wegzug zu kämpfen hatte. Generell ist fast die Hälfte meines Jahrgangs weggezogen, dem wollte ich etwas entgegensetzen.

Woher würdest du sagen, kommt dieser eigene Antrieb?

Ich denke schon, dass mich die Erziehung und die Vorbilder meiner Eltern geprägt haben. Meine Herkunft würde ich als „gebildete Arbeiterschicht“ beschreiben. Musik begleitete mich durch meine Mutter als Kirchenmusikerin. Auch mein Vater macht Musik, Blues und Rock’n’ Roll.

Als Gegengewicht zu dem vielen Gemecker mancher Lausitzer, will ich meine Energie in anderer Richtung nutzen und etwas verbessern oder Neues schaffen. Das kann man in Cottbus besonders gut, finde ich. In der Region passiert unglaublich viel, was teilweise noch versteckt und nicht überlaufen ist.

Bestes Beispiel ist die spannende Zusammenarbeit der Club Komission als Sprachrohr der Subkultur mit dem eher feingeistigen Lausitz Festival für die Eröffnungsaktion am 25.8. Wie kam es denn dazu?

Auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ende 2022 nahmen wir an einer gemeinsamen Sitzung teil, um den Wert des Lausitz Festivals zu eruieren. Wir, also die Club Kommission Cottbus, wurden dort als Brandenburger Kulturstimme geschätzt – so eine Kommission gibt es so nicht nochmal in Brandenburg. In dieser Ausschusssitzung konnten wir uns vernetzen und unsere Ideen einbringen. Dabei wurde klar, dass wir uns im Rahmen des Festivals einbringen wollen. Darauf lud uns das Lausitz Festival ein, die Eröffnungsveranstaltung zu organisieren.

Welche Arbeiten kamen damit auf dich zu? Was steht aktuell auf deiner Todo-Liste?

Erstmal mussten wir uns einen Überblick über das Festival erarbeiten. „Hereinforderung“ ist ja das diesjährige Festivalmotto. Das Thema der Eröffnung ist die Auseinandersetzung mit dem Anspruch an die eigene Welt und die Realität. Das Ganze setzen wir um mittels des entsprechenden Kontrastes der Künstler. Wir hoffen dadurch die Zielgruppe des Festivals zu erweitern, also die Hörer von Klassik und Techno gleichermaßen anzusprechen. Ich glaube fest, dass es aus beiden Richtungen nicht wenige Fans für das Gesamtkonzept geben wird. Auf jeden Fall ist es ein spannendes Projekt und für uns alle Neuland. Eine besondere Herausforderung haben wir aktuell noch. Wir kümmern uns auch um das Catering am Veranstaltungstag.

Die Location der Eröffnung ist ja auch sehr speziell. Konntest du an der Auswahl mitwirken?

Nein, der Ort stand schon fest. Ich finde das Ambiente im Hangar ist schön rau und passt gut zu beiden Genres.

Lass uns noch einmal auf die Club Kommission zurückkommen. Was ist das Besondere an diesem Netzwerk und was konntet ihr bisher konkret erreichen?

Es gibt nicht allzu viele Vorreiter, so dass im Jahr 2020 wirklich der ganz konkrete lokale Bedarf dazu beigetragen hat, eine gemeinsame Plattform für die Cottbuser Subkultur zu schaffen. Seitdem hat sich die Wahrnehmung von uns Kulturschaffenden verbessert, wir bekamen mehr Mitspracherecht und Aufmerksamkeit verbunden mit Wertschätzung seitens der Verwaltung. Damit einher gehen auch schnellere Zugänge zur landesweiten politischen Ebene, hinsichtlich Fördertöpfen, aber auch was den Informationsfluss betrifft.

Ein konkretes Ergebnis ist die derzeitige Konzeption eines Nachtmanagements, für die Bereiche, die das Kulturreferat allein nicht abdecken kann. Wir sehen es als großen Erfolg, dass wir aktuell an der Konzeption dieser Stelle mit Arbeitsgruppen, dem Ordnungsamt, der Stadtverwaltung und Kulturschaffenden arbeiten. Auch hat sich durch das Netzwerk die Bekanntheit der Akteure untereinander vertieft. Wo es vorher eher Inseln gab, herrscht heute ein reger Austausch der Kulturschaffenden.

Ich würde behaupten, ohne diese Vorleistung der Club Kommission wären wir nicht so stark wahrgenommen worden und heute vermutlich kein Partner vom Lausitz Festival.

Würdest du sagen, das ist eine Besonderheit der Cottbuser Kulturszene?

In Chemnitz gibt es ein ähnliches Netzwerk, ansonsten kenne ich kaum solche Initiativen in vergleichbaren Mittelstädten Deutschlands. Vorbild für den Namen war zwar die Berliner Clubkommission, aber die konkrete Bedeutung für unsere Stadt haben wir individuell für uns formuliert. Bei einzelnen Fragestellungen schauen wir schon, was andere so machen. Für das Nachtmanagement haben wir Richtung Leipzig und Dresden gefragt, wie es dort gehandhabt wird und gute Impulse bekommen. Über den Tellerrand schauen lohnt sich eben auch hier.

Wo wir gerade bei den Besonderheiten der Stadt sind – welches ist dein Lieblingsort in der Boomtown und was wäre dein Tipp für Ankommende?

Natürlich muss ich in eigener Sache unsere neue Kulturkantine im Bunten Bahnhof erwähnen: Das „Primatropa“ hat seit August immer Montags bis Donnerstags von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Meine persönliche Erholungsoase ist das Strombad mit dem Chekov. Hier findet man eine der seltenen echten Badestellen an der Spree. Am Ende des Tages mag ich sehr, im Bellessa Essen zu gehen.

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Solveig Schaal.

--------------------------------------

Am Freitag, 25. August, wird das Lausitz Festival um 19:30 Uhr im Cottbuser Hanger 1 eröffnet. Zum Programm gehören das Musiktheater: »Eröffnungsaktion Verdi – Zimmermann«. Im Anschluss spielt DJ Hell in Kooperation mit der Club Kommission Cottbus.

Infos zur Eröffnungsaktion und eine Übersicht zum Lausitz Festival erhältst du hier: www.Lausitz-Festival.eu.

Hier geht es zur Webseite der Club Kommission Cottbus: https://clubkommissioncottbus.de/

Das Lausitz Festival – ein europäisches Kunstfestival – bringt Kultur mit Weltformat, in der der Begriff »Strukturwandel« omnipräsent ist, in die Boomtown Cottbus und die #krasseLausitz. Die faszinierende Region im Herzen Europas wird vom 25. August bis 10. September wieder zur Bühne für das noch junge Lausitz Festival, 2023 unter dem Motto „Hereinforderung“. Jährlich im Spätsommer zieht es tausende Besucher von nah und fern an. Die Spielstätten spiegeln dabei die wechselvolle Geschichte der Lausitz wider – neben architektonisch beeindruckenden Theaterhäusern werden Schloss- und Parkanlagen, Filmtheater, Industriedenkmäler und Kirchen zur Bühne für Kunsterlebnisse. Von Konzert, Theater, Tanz, Musiktheater, Jazz, Ausstellung, Gespräch über Literatur bis hin zu Film sind alle Sparten vertreten. Insgesamt werden 40 Veranstaltungen an 24 Orten geboten.

Die Eröffnungsfeier findet am 25. August in Cottbus statt. Als Location wurde der Hangar 1 der ehemaligen Flugzeughalle in Cottbus auserwählt. Welches scheinbar gegensätzliche Programm hier geplant ist, und wer die Aktion organisiert erfährst du am Mittwoch in unserem Interview.

Entsprechend dem Motto des Festivals bitten wir dich herein und fordern dich heraus – ein Besuch der Boomtown Cottbus und des Lausitz Festivals lohnt unbedingt. Und weil es dir mit Sicherheit gefallen wird, bleib' doch gleich in deiner neuen Heimat. Hilfestellung zu allen Themen wie Jobs, Standortfaktoren oder Kitaplätzen erhalten Interessierte in einem persönlichen Beratungstermin – buchbar über unsere Website: https://www.boomtown.de/beratungstermine.html

Über das Lausitz Festival informierst du dich auf der Webseite: www.lausitz-festival.eu   

Tickets gibt es hier https://lausitz-festival.reservix.de/tickets-3er-kombiticket-1-kategorie-in-am-25-8-2023/e2112756 für 22–38 € oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter 03581 42 848 30.

Klimaschutz ist nicht nur eine Worthülse für dich und du suchst nach deinem persönlichen Hebel, um die Energiewende voranzutreiben? Cottbuser Anlagen- und Netzbetreiber und weitere kommunale Arbeitgeber suchen aktuell 16 Mitarbeitende, um das kommunale Energiekonzept praktisch umzusetzen. Arbeite aktiv mit an der Erreichung der energiebezogenen Zielstellungen und Maßnahmen unter dem zentralen Leitbild der Boomtown Cottbus "Effizienz schaffen unter Einbindung Erneuerbarer Energien".

Diese 16 Jobs warten mit „gutem Klima“ auf dich:

➡ Mitarbeit Wasserbau (m/w/d) | Landesamt für Umwelt Brandenburg

https://interamt.de/koop/app/stelle?3&id=985474

➡ Dezernent/in (m/w/d) für das Dezernat 23 „Hydrogeologie und Wasserhaushalt“ | Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/dezernent-in-m-w-d-fuer-das-dezernat-23-hydrogeologie-und-wasserhaushalt-10813.html

➡ Sachbearbeitung (m/w/d) "Planfeststellung Energie" im Dezernat 41 | Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/sachbearbeitung-m-w-d-planfeststellung-energie-im-dezernat-41-10775.html

➡ Dezernent/ Dezernentin (m/w/d) ,,Bodengeologie'' im Dezernat 21 | Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/dezernent-dezernentin-m-w-d-bodengeologie-im-dezernat-21-10838.html  

➡ Sachbearbeitung (m/w/d) für das Dezernat "Markscheidewesen / Berechtsamswesen" | Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

https://www.boomtown.de/stellenangebote/sachbearbeitung-m-w-d-fuer-das-dezernat-markscheidewesen-berechtsamswesen-10831.html

➡ Raumplaner*in (w/m/d) vorrangig für das Referat 807 „Bundesfachplanung und Planfeststellung“ | Bundesnetzagentur

https://www.xing.com/jobs/cottbus-kreisfreie-stadt-cottbus-brandenburg-deutschland-raumplaner-vorrangig-referat-807-bundesfachplanung-planfeststellung-105133541?jl_tid=src1001

➡ Sachbearbeitung Eisenhydroxidschlammentnahme Talsperre Spremberg/ Abfallrechtliche Anlagenbewirtschaftung (m/w/d) | Landesamt für Umwelt

https://www.service.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/editor/Landesumweltamt-Brandenburg/2023/07/5092895.html

➡ Referent*in PtX Lab, Erneuerbare Energien, Ingenieur*in, Natur- oder Sozialwissenschaften (w/m/d) | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

https://www.boomtown.de/stellenangebote/referent-in-ptx-lab-erneuerbare-energien-ingenieur-in-natur-oder-sozialwissenschaften-w-m-d-9673.html

➡ Referent*in (w/m/d) Think Tank | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

https://www.boomtown.de/stellenangebote/referent-in-w-m-d-think-tank-10800.html

➡ Mitarbeiter*in Vertriebstechnik (m/w/d) | Cottbusverkehr

https://www.cottbusverkehr.de/wp-content/uploads/2023/06/Mitarbeiter-Vertriebstechnik.pdf

➡ Mitarbeiter*in Rechnungswesen/Controlling (m/w/d) | Cottbusverkehr

https://www.cottbusverkehr.de/wp-content/uploads/2023/06/Mitarbeiter-Controlling-Rechnungswesen.pdf

➡ Leitung Personal und Recht (m/w/d) | Cottbusverkehr

https://www.cottbusverkehr.de/wp-content/uploads/2023/03/2023_03_Leitung-Personal-und-Recht.pdf

➡ Mitarbeiter*in Verkehrstechnologie/-planung (m/w/d) | Cottbusverkehr

https://www.cottbusverkehr.de/wp-content/uploads/2023/07/Mitarbeiterin-Verkehrstechnologie-und-Verkehrsplanung.pdf

➡ Sachbearbeiter:in Forderungsmanagement (m/w/d) | Stadtwerke Cottbus

https://www.stadtwerke-cottbus.de/de/privatkunden/themen/unternehmen/beruf-bildung/stellenboerse/artikel-stellenangebot-sachbearbeiter-forderungsmanagement-m-w-d.html

➡ Ingenieur/in für Landschaftsplanung/Objektplanung/Baubetreuung (m/w/d) | Stadtverwaltung Cottbus

https://www.boomtown.de/stellenangebote/ingenieur-in-fuer-landschaftsplanung-objektplanung-baubetreuung-m-w-d-10807.html

➡ Sachbearbeiter/in Verkehrssicherung Bäume (m/w/d) | Stadtverwaltung Cottbus

https://www.boomtown.de/stellenangebote/sachbearbeiter-in-verkehrssicherung-baeume-m-w-d-10817.html

16 von insgesamt 15.000 neuen Boomtown-Jobs warten auf dich! Ist vielleicht noch nicht das Passende dabei? Melde dich gern bei uns, wir helfen.

Name: Julian Steinmann

Geburtsjahr/-ort: 2001, Spremberg

Berufliches Zuhause: Immobilienkaufmann in Cottbus

Hobbies: Schiedsrichtertätigkeit im Fußball, Freunde treffen und campen gehen

Status: Einpendler nach Cottbus

 

Name: Elias Magister

Geburtsjahr/-ort: 2002, Cottbus

Berufliches Zuhause: Gelernter Bankkaufmann, jetzt: Monteur bei Heim und Haus in Cottbus

Hobbies: BMX-Race, Downhill fahren, Freunde treffen

Status: Immerhiergewesener

-------------------------------------------

Mitte Juli erreichten das Team von Boomtown ein Anruf und eine E-Mail von Julian und Elias. So erfuhren wir von ihrem BOOM – einer Spenden-Fahrradtour von mehr als siebentausend Kilometern – für das Klima. Die beiden haben ihren Weg „per Pedes“ zum Klimaschutz gewählt, indem sie ein Wiederaufforstungsprojekt gründen und die Pflanzung von tausenden Bäumen ermöglichen wollen.  Am Montag, dem 31. Juli, sind sie von Cottbus gestartet. Wie genau die Spendenreise organisiert und durchgeführt wird, haben wir im Interview erfahren:

Ihr macht euch auf den Weg, mehr als siebentausend Kilometer zu fahren? Wie abgefahren ist das denn – wieso macht ihr das?

Wir mögen beide das Campen und das Fahrradfahren und wollten schon immer eine größere Radtour machen, zudem lieben wir Abenteuer und haben momentan die Möglichkeit die Idee umzusetzen.

Seid ihr Profi-Radfahrer mit viel Erfahrung? Erzählt mal was über euren persönlichen Hintergrund!

Wir sind beide keine Profiradfahrer. Das ein oder andere Mal haben wir bereits längere Touren gemacht. Die längste davon betrug bisher "nur" 800 km (Cottbus - Zweibrücken). Elias ist im Downhillbereich deutlich vorbelasteter als ich (Julian) und hat deswegen in der Disziplin "möglichst schnell den Berg runterschießen" wesentlich mehr Erfahrung. Genauso wie ich hat er den Biss und den Ehrgeiz so lange unterwegs zu sein. Mich (Julian) persönlich kann so schnell nichts demotivieren und ich verliere auch im stärksten Regen nicht die Laune und den Spaß. Wir sind beide sehr sportlich und haben unterschiedliche Stärken, was uns auch zu einem guten Team macht.

Wie lange werdet ihr unterwegs sein, wann kommt ihr wieder in Cottbus an? Wie viele und welche Länder werdet ihr durchradeln?

Geplant ist die Fahrradtour vom 31.07.23 - 15.11.23 wobei wir uns nach hinten raus genügend Puffer eingebaut haben (falls doch unvorhersehbare Ereignisse eintreten sollten). Insgesamt durchqueren wir neun Länder + Deutschland: Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und Tschechien.

Warum gerade Nordkap? Wie kam es zu diesem Reiseziel?

Die Ursprungsidee war Oslo, dann kam die Idee nach Thailand zu radeln. Da Thailand nun doch etwas weiter entfernt ist, wollten wir anschließend nach Lissabon. Spanien wiederrum ist im Sommer sehr heiß, weshalb wir uns ein nördlicheres Ziel gesucht haben. Vorerst wollten wir "nur" zum Nordkap hinfahren bis Elias meinte, dass wir auch zurückradeln könnten. Somit ist es einmal zum Nordkap und wieder zurück geworden.

Freut ihr euch über streckenweise Reisebegleiter? Können eure Follower sehen wo ihr seid und euch an der Strecke anfeuern oder sogar eine Strecke mitradeln? Habt ihr eine perfekt durchgestylte Tourenplanung?

Wir freuen uns natürlich über jedes freundliche Gesicht was uns begleitet. Unsere Follower können nicht direkt sehen wo wir sind, auch werden wir nicht unseren genauen Standort posten. Auf der Tour haben wir lediglich die Hauptstädte der Länder sowie die Supermärkte fest eingeplant, sodass wir immer genug zu essen haben. ☺

Wie seid ihr auf schmerzende Gliedmaßen, geplatzte Reifen oder sogar Erkältungen und Stürze vorbereitet – fährt ein Begleitfahrzeug mit?

Wir denken der Körper kann sich an alles gewöhnen, so auch an schmerzende Gliedmaßen. Zusätzlich haben wir eine kleine Hausapotheke bei, die uns bei kleineren Verletzungen/ Erkrankungen über Wasser halten sollte, bei größeren Stürzen muss dann das nächste Krankenhaus angesteuert werden (für solche Fälle haben wir beide eine Auslandskrankenversicherung). Die Grundausstattung an Flickzeug haben wir immer dabei, sodass geplatzte Reifen ein geringeres Problem darstellen. Sollten wir ein Schaden gar nicht beheben können, müssen wir die nächste Fahrradwerkstatt aufsuchen.

Habt ihr besondere Räder mit besonderen Ausstattungsmerkmalen? Wie viel Gepäck nehmt ihr mit?

Wir benutzen beide Gravelbikes und haben die Taschen bis oben hin gepackt. Da wir im Sommer losfahren und im Spätherbst ankommen müssen wir natürlich mehr Kleidung mitnehmen, als wenn wir nur in einer Jahreszeit unterwegs wären. Insgesamt wiegt mein Fahrrad (Julian), mit Gepäck, 36 kg.

Wo werdet ihr schlafen und macht ihr auch Pausen auf eurer Tour?

Den größten Teil der Tour wollen wir Wildcampen, was in den skandinavischen Ländern sehr unproblematisch ist. Da wir in den Hauptstädten einige Tage länger bleiben wollen, nehmen wir uns dort Unterkünfte.

Ihr sammelt für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. – wie genau kann man sich mit Spenden beteiligen? Und wie finanziert ihr euch eigentlich während der Tour?

Die Finanzierung der Tour funktioniert über Ersparnisse, zudem zählt das Reisen mit dem Fahrrad nicht zu den teuersten Formen des "Urlaubs". Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ist ein bundesweit agierender Verein, der einzelne Landesstellen besitzt. Der Verein setzt sich für die Aufforstung von deutschen Wäldern ein, organisiert aber auch gleichzeitig Veranstaltungen zur Umweltbildung von jungen Kindern. Wir wollen die Spenden an den Landesverband Sachsen-Anhalt spenden, um dort die Wiederaufforstung des Harzes zu unterstützen. Mittlerweile sind dort mehr als 66% der Bäume abgestorben. Das Ziel ist dabei eine eigene Baumpflanzaktion zu organisieren, dafür benötigen wir mindestens 21.000 EUR. Mit dem Geld wollen wir eine Fläche von 10.000 m² mit 3.000 Bäumen bepflanzen. Ein Baum kostet dabei 7,00 EUR. Sollte das Ziel nicht erreicht werden, fließt das Geld in die Finanzierung von bereits bestehen Pflanzprojekten.

Gespendet werden kann unter: https://deinwald.com/sachsen-anhalt. Dafür einfach runterscrollen und die Pflanzaktion "Traveling for Trees" auswählen. Gespendet werden kann ab 7,00 EUR, so dass jeder der Spenden möchte sich mit mindestens einem Baum beteiligen kann.

Wenn ihr wieder zurück in Cottbus seid, wie geht es dann weiter? Mit Studium oder Ausbildung? Habt ihr schon konkrete berufliche Vorstellungen oder Wunsch-Arbeitgeber?

Wir beide haben dieses Jahr ausgelernt. Ich (Julian) arbeite als Immobilienkaufmann bei der eG Wohnen 1902 und möchte nach der Reise auch dort beschäftigt bleiben, da mir der Beruf sehr viel Freude bereitet und es auch Spaß macht in dem Team zu arbeiten. Elias hat eine Ausbildung als Bankkaufmann bei der Sparkasse Spree-Neiße abgeschlossen. Danach möchte er gerne weiter die Welt erkunden.

Denkt ihr, dass euch das Tourenfieber packen könnte und ihr bald die nächste Tour plant? Wohin zieht es euch noch?

Wir können gar nicht sagen ob uns das „Tourenfieber“ packen wird, vor einem Jahr konnten wir uns auch nicht vorstellen, dass wir eine solch lange Reise machen.

Und wie immer mit unserer letzten Frage nochmal zurück nach Cottbus. Welches Event sollte ein Neu-Cottbuser auf keinen Fall verpassen?

Julian: Das Drachenbootrennen Kanusport in Cottbus (kanu-cottbus.de).

 

Wir bedanken uns für das Gespräch. Das Interview führte Annett Gernhardt.

--------------------------------------

Auf den Accounts der Spendenreise auf Instagram TfT - Biking | North Cape (@traveling.for.trees) • Instagram-Fotos und -Videos  und TikTok könnt ihr den beiden für tagesaktuelle Infos folgen.

Hier geht es zur Webseite der Baumpflanzaktion:

https://deinwald.com/sachsen-anhalt

Bereits im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft in Paris verständigt, den globalen Temperaturanstieg auf maximal 2 Grad Celsius, besser auf 1,5 Grad zu beschränken. Um dieses Ziel tatsächlich zu erreichen, benötigen wir einen umfassenden Transformationsprozess auf der ganzen Welt, in Deutschland und bei uns in Cottbus. Bereits 2012 hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz den Dialog zum Thema Energie begonnen und in Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen, Gebäudeeigentümern und Anlagen- und Netzbetreibern ein kommunales Energiekonzept erarbeitet. Dabei wurde der "energetische IST-Zustand" der Kommune erfasst und energiebezogene Zielstellungen, Maßnahmen und das zentrale Leitbild "Effizienz schaffen unter Einbindung Erneuerbarer Energien" formuliert.

Die Weiterbearbeitung ist von der aktiven Mitwirkung aller Akteure der Stadtgesellschaft abhängig, denn Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine breite Mitwirkung und Verantwortung aller in diesem Prozess beteiligten Akteure wurde nun mit der Ernennung der Klima-Kommission gesichert. Die Mandatsträger stehen exemplarisch für die Gruppen der Stadtgesellschaft:

1 Wissenschaft und Forschung

  • Prof. Dr. Uwe Riedel, Institut für CO2-arme Industrieprozesse | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • Dr. Thomas Koch, Wasser-Cluster-Lausitz e.V.
  • Prof. Dr. Dr. Michael Schmidt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

2A Zivilgesellschaftliche Gruppen

  • Dieter Schuster, VCD Brandenburg
  • Anton Krüber, BUND - Brandenburg e.V. KV-Cottbus

2B Jugendvertreter der Zivilgesellschaftlichen Gruppen

  • Jack Mateit

3 Wirtschaft und Handel

  • Marten Eger, LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
  • Dr. Marko Sieber, Stadtwerke Cottbus GmbH
  • Alexander Weigelt, Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC)

Alle Cottbuserinnen und Cottbuser sind eingeladen, die Schritte zum neuen Klimaschutzkonzept der Stadt mitzugehen, und in öffentlichen Workshops an Ideen mitzuarbeiten, wie die Stadt Cottbus/Chóśebuz bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann.

Oberbürgermeister Tobias Schick:

„Das im Entstehen begriffene Konzept lebt letztlich von den Ideen und dem Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen nichts über die Köpfe der Leute hinweg aufschreiben, sondern mit ihnen gemeinsam Wege ausloten, Verständnis wecken, Tipps geben und Festlegungen treffen. Klimaschutz geht nur gemeinsam, weil wir die Herausforderungen und womöglich Einschnitte gemeinsam meistern müssen.“

Die Arbeit am Klimaschutzkonzept wird begleitet von weiteren Workshop-Angeboten für Bürgerinnen und Bürger im Herbst sowie Befragungen von Interessengruppen. Die erste Sachstandsanalyse durch die BTU Cottbus-Senftenberg kann im Internet unter www.cottbus.de/klima eingesehen werden. Die inhaltliche Bearbeitung erfolgt durch das Fachgebiet Stadttechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol. Vorgesehen ist auch ein Online-Beteiligungsformat für Vorschläge und Ideen aus der Bürgerschaft. Das Konzept soll bis Mai 2024 vorliegen.

 

Eine lebenswerte und boomende Stadt, wie unser Cottbus, entwickelt sich aus dem Potenzial von Menschen, die sich langfristig in das Stadtleben einbringen. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz ist von Zuwanderung geprägt und heißt im neuen Welcome Center Zuzügler willkommen. Ab dem 1. August wird Beratung in sieben Sprachen geboten. Über das Welcome Center informierst du dich auf der Webseite: www.welcome-cottbus.de

Wenn auch du dich für eine lebenswerte und diverse Stadt engagieren willst und einen der zahlreichen Hebel im Strukturwandel begleiten möchtest, findest du vielfältige und spannende Joboptionen bei der Stadtverwaltung Cottbus.

Derzeit sind 34 ganz unterschiedliche Jobangebote von der Stadt und ihrer Eigenbetriebe ausgeschrieben, diese findest du hier: Stellenausschreibungen der Stadt und ihrer Eigenbetriebe mit Bewerbungstermin - Stadt Cottbus/Chóśebuz

Zum Beispiel: Der Fachbereich Bildung und Integration von Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, welche wir diese Woche für das neue Welcome Center vorstellten, sucht aktuell

Assistenz der Fachbereichsleitung (m/w/d) 

 

----------------------------------------------------------------------

Heute stellen wir euch unsere Lieblings-Recherche-Webseiten, quasi Geheimtipps, hier mit vor:

Geheimtipps für Behördenjobs
Brandenburg | Karriereportal LbbCareer (karriere-in-brandenburg.de)

Weitere Jobs in Cottbus im Öffentlicher Dienst · Verwaltung · Bundes- und Landesbehörden · Kommunen · Körperschaften, Anstalten und Stiftungen öffentlichen Rechts · Schulen · Freie Wohlfahrtspflege · Forschung · Verkehrsbetriebe · Museen · Gesetzliche Krankenkassen · Universitäten · Städtische und universitäre Kliniken · Flughäfen findest du auch in dieser gut sortierten Webseite: Aktuelle Jobs in Cottbus: Stellen im öffentlichen Dienst | Jobs-beim-Staat.de

Und natürlich findest du fast alle Cottbuser Jobangebote hier bei uns auf der Boomtown Website BOOMTOWN COTTBUS - BOOMTOWN COTTBUS

 

Seite 21 von 31

Eine Stadt macht sich auf den Weg: Cottbus ist Mittelpunkt und Motor der Lausitz, Europas Modellregion für den dynamischen Wandel von der fossilen Ära hin zu Wissen, Technologie und neuer Energie.

  • Die Fachkräfte- und Imagekampagne der Stadt Cottbus/Chóśebuz
  • 6 zukunftweisende Units
  • Karriere- und Job-Chancen mit Zukunft
Zum Jobportal

Tel: +49 (0)355 729913-17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Service von Mo. bis Fr. jeweils 8 -17 Uhr

Kontaktformular

Bitte gib eine gültige Anrede an.
Bitte gebe einen Namen an.
Bitte wähle ein Thema.
Bitte gebe eine gültige e-Mail Adresse an.
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung gelesen und akzeptiere diese.
Ungültige Eingabe